Liebe erhofft, Geld verloren
Frau im MK fällt auf falsche Liebesschwüre herein
Eine Plettenbergerin wurde Opfer eines sogenannten „Romance-Scammers“: Ein Betrüger gaukelte ihr über ein Internetportal die große Liebe vor, erleichterte am Ende jedoch nur ihr Bankkonto.
Plettenberg - Wie die Polizei auf Nachfrage erklärt, habe der Unbekannte der Plettenbergerin im Internet in die Liebesfalle gelockt. Der Ablauf war laut Polizei typisch: Nachdem der Mann sich sicher sein konnte, dass die Plettenbergerin ihm verfallen war, bat er sie um die Übersendung von Geld – angeblich, um nach Plettenberg zu Besuch kommen zu können.
Die Plettenbergerin überwies tatsächlich die geforderte, nicht näher genannte Summe. Auf den Besuch des Betrügers wartete sie jedoch vergeblich.
Eine altbekannte Betrugsmasche
Nach immer wieder demselben Muster fischen „Romance-Scammer“ in sozialen Netzwerken wie Instagram oder Facebook oder in Online-Partnerbörsen nach einsamen Herzen. Erst werfen sie mit Komplimenten um sich, dann folgen Liebesschwüre und Heiratsversprechen.
Das passiert oft schon nach wenigen Tagen oder Wochen und ohne, dass sich die „Liebenden“ jemals Auge in Auge gestanden, geschweige denn umarmt oder geküsst hätten. Sind Vertrauen geschaffen und Hoffnungen geweckt, folgen Geldforderungen.
Betrüger ohne moralische Bedenken
Mal braucht der Angebetete dringend Geld für eine lebensrettende Operation. Mal fehlen die Finanzen für den Flug. Spätestens jetzt sollten alle Alarmglocken schrillen, erklärt die Polizei.
Manchmal hilft es bereits, den Namen des Auserkorenen zu „googeln“ – insbesondere bei Kontakten ins Ausland. Oft machen sich die „Romance-Scammer“ nicht einmal die Mühe, ihren Namen zu variieren. Allein ein geschliffenes Deutsch bietet auch keine Gewähr, nicht an einen Betrüger zu geraten.
Übereilte Liebesschwüre sollten zum Nachdenken anregen
„Glauben Sie keinen überraschend schnellen Liebesschwüren oder Heiratsversprechen!“, rät die Polizei.
Wer auf eine solche Betrügerin/einen Betrüger hereingefallen ist, sollte alle Kontakte sofort abbrechen, Chat-Verläufe oder E-Mail-Verkehr sichern, Zahlungen stoppen und Anzeige bei der Polizei erstatten!