In der Nacht hat die Gruppe mehrfach einen Bombenalarm in Lemberg erlebt. Der Raketenalarm riss uns aus dem Tiefschlaf. Wir mussten immer wieder in den Keller des Hotels, um uns in Sicherheit zu bringen. Dieses Erlebnis hat uns noch einmal darin bestärkt, wie wichtig es ist, den Menschen zu helfen, die dort weg möchten.
Die Bus-Brücke ist eine gemeinnützige Initiative, die von dem Plettenberger Unternehmen Event-Manufaktur unter dem Dach des Vereins Prange Akzente gegründet wurde, um ukrainischen Geflüchteten zu helfen. Inspiriert durch die Community Willi & Söhne entstand der Name Bus-Brücke, um symbolisch eine Hilfsbrücke zwischen der Ukraine und dem Sauerland zu bauen. Die Initiative holt geflohene Menschen aus Polen nach Deutschland und vermittelt private Unterkünfte für sie nach ihrer Ankunft im Sauerland. Unterstützt wird die Initiative durch Spenden.
Und mit der Ausreise kam die Erleichterung?
Es war schon ein Gefühl der Erleichterung, es unversehrt aus dem Land heraus geschafft zu haben – gerade nach der Nachricht, dass unmittelbar nachdem wir Lemberg verlassen haben, Raketen eingeschlagen sind und es Tote und Verletzte gibt. Trotz der prekären Lage würden wir aber jederzeit wieder hinfahren, um Menschen aus dem Land und hierhin zu holen. Dafür benötigen wir nur genügend Wohnraum, um den Menschen auch eine Unterkunft anbieten zu können. Wir bitten deshalb jeden, der eine Wohnung anbieten kann, dies zu tun. Sie ermöglichen den Menschen in Sicherheit zu leben und retten damit Leben.
Derzeit hört man in den Medien, dass vermehrt Geflüchtete zurückreisen. Insbesondere nach den Erlebnissen am Wochenende glaube ich, dass diese Menschen sich in falscher Sicherheit wägen. Viel von dem, was in der Ukraine passiert, bekommen wir in Deutschland gar nicht mit.
Wie lässt sich die Atmosphäre in der Ukraine beschreiben?
Es herrscht eine große Hilfsbereitschaft. Gleichzeitig ist die Atmosphäre sehr gedrückt. Läden, Restaurants und Bars sind in Lemberg geöffnet, aber man sieht kein einziges Lächeln. Die Angst und die Ungewissheit sind allgegenwärtig. Vor allem die Angst, einen geliebten Menschen nicht wiederzusehen. Einen solchen Moment haben wir selbst miterlebt. Es war sehr ergreifend. Margarita, eine unserer ukrainischen Helferinnen, traf sich in Lemberg mit ihrem besten Freund. Er kam aus Kiew dorthin, wo sie beide herkommen, um ihr einige Sachen zu bringen. Die Wiedersehensfreude nach mehreren Wochen war groß. Noch viel ergreifender war am Ende des Treffens jedoch der Abschied. Man konnte den beiden ansehen, wie schwer ihnen das fiel. Sie haben Angst, dass sie sich nie wieder sehen.
Und das geht nicht nur besten Freunden so. Das sind Frauen, die sich von ihren Männern verabschieden, Kinder von ihren Vätern und es ist einfach kein Ende des Krieges in Sicht. Das ist unendlich traurig und erschütternd.
Insgesamt elf Stunden hat die Gruppe mit dem Bus bei der Ausreise an der Grenze verbracht. Warum?
Wir standen mit dem Bus in einer Schlange und mussten warten, dass wir aus der Ukraine ausreisen können. Unsere Pässe und das Gepäck wurden mehrfach kontrolliert. Es war sehr viel los, aber das rechtfertigt unseres Erachtens keine elf Stunden. Wir fragen uns, warum das so lange gedauert hat. Das hat uns den Eindruck vermittelt, dass man den Menschen in der Ukraine derzeit Barrieren aufbauen möchte, um ihnen die Ausreise zu erschweren.
Wie geht es den Menschen, die mit dem Bus nach Deutschland gekommen sind?
Es war ein bewegendes und anstrengendes Wochenende. Alle Menschen, die mit uns gekommen sind, konnten wir noch am Abend der Ankunft in ihre Unterkünfte bringen. Sie sind sehr dankbar, dass wir ihnen geholfen haben. Auf der langen Fahrt wurde mehrfach gefragt, wo wir mit ihnen hinfahren und warum die Reise so lange dauert. Das ist vollkommen verständlich. Viele haben Angst, verschleppt zu werden. Deshalb war es uns auch so wichtig, Unterstützer bei uns zu haben, die die Sprache sprechen und vermitteln können, dass wir nur gute Absichten haben und helfen wollen.
Die Bus-Brücke möchte weiterhin vor Ort helfen. Das ist nur dann möglich, wenn ausreichend Wohnungen vorhanden sind. Personen, die Wohnraum für Familien zwischen vier und sieben Personen anbieten möchten, können sich bei Vivien Köster unter Tel.: 01 71/ 1 68 87 34 oder per E-Mail an busbruecke@akzente. org melden. Wer eine Wohnung bereits bei der Kommune registriert hat, aber seit Wochen keine Zuweisung erhalten hat, kann sich ebenfalls bei der Initiative melden.