„Am Donnerstag werden wir noch 360 Stühle unter dem Stephansdachstuhl aufstellen“, ergänzte Ralf Bialoian, der, wie er erzählte, am Donnerstag mit dem „Team Bauhof“ auch die Grillwürstchen umdrehen wird. Das „Team KulTour GmbH“ wird für die Getränke sorgen, sodass auf den Irrfahrten des Odysseus keiner Hunger und Durst leiden muss, wie Sylvia Eick noch berichtete.
Das NN Theater aus Köln ist indes eine feste Größe im Veranstaltungssommer der Vier-Täler-Stadt. Schon mehrfach hat das Ensemble das Publikum in Plettenberg begeistert. Das wollen sie nun auch am Donnerstag, 21. Juli, mit der Saga von Odysseus und seinen jahrelangen Irrfahrten auf dem Heimweg von Troja nach Ithaka. Auf dem Alten Markt soll eine der ältesten Abenteuergeschichten der Welt lebendig werden.
Zu den sagenhaften Gestalten der Odyssee zählen allen voran Odysseus, seine Frau Penelope und ihr gemeinsamer Sohn Telemach, aber auch die mächtigen Götter Athene, Zeus und und Poseidon. Dazu begegnet Odysseus dem einäugigen Zyklopen Polyphem, der geheimnisvollen Zauberin Kirke, dem mehrköpfigen Ungeheuer Skylla oder den verführerischen aber tödlichen Sirenen.
Doch die Saga bietet weit mehr als die verbreitete Abenteuergeschichte einer gefahrvollen Heimreise eines Kämpfers im trojanischen Krieg, schreibt die Kultour GmbH. „Es ist die Geschichte von starken Frauen, zerbrechlichen Männern, Leid, Schuld und Mut. Gespickt mit geradezu faszinierenden Parallelen zur Moderne: Brutale Herrscher, Geschlechter(un)gerechtigkeit, Erfindungsreichtum, Sehnsucht und vor allem Hoffnung, dass sich schwierige Zeiten wieder normalisieren, auch wenn es nicht wirklich mehr ein Zurück in das Alte geben kann.“
Mit rasantem Rollenwechsel, rheinischem Humor und schauspielerischer Tiefe nehmen Irene Schwarz, Michl Thorbecke, Oliver Schnelker und Christine Per das Publikum mit auf Odysseus’ zehnjährige Irrfahrt von Troja nach Ithaka. Diese führt den Helden – zunächst mit vielen Schiffen unterwegs, am Ende aber als einzigem Überlebendem – in den höllischen Hades, nach Afrika und kreuz und quer durchs Mittelmeer.
Ebenso erleben die Zuschauer aber auch das Drama in Penelopes Haus, die von unzähligen Freiern umringt und bedrängt wird. Zur Odyssee gehört aber auch die Geschichte von Penelope und Odysseus’ Sohn Telemach, der mitten in der Pubertät steckt, seinen abwesenden Vater verherrlicht und nicht an dessen Tod glauben will.
Das Ensemble wirft auch einen Blick in die Götterwelt, in der Göttin Athene die eigentliche Strippenzieherin der Geschichte ist. Es stellt sich daher die Frage: „Was also ist freier Wille, was Bestimmung? Als Held scheitert Odysseus vielleicht, als Mensch kann man ihn mit all seinen Schwächen und Stärken wieder nahbar machen, der uns und unserer Zeit den Spiegel vorhält“, so die Ankündigung.
Die Vorstellung findet am Donnerstag, 21. Juli, um 20 Uhr unter dem Stephansdachstuhl auf dem Alten Markt statt. Der Eintritt ist frei.