Früher Sonnenbaden, bald Fallhämmer? Freibadgelände könnte Gewerbefläche werden

Die Fläche des ehemaligen Freibadgeländes im Grünetal könnte künftig gewerblich genutzt werden. Entsprechende Pläne sind Thema im Planungs- und Umweltausschuss.
Plettenberg – Da Plettenberg als Industriestadt weitere Gewerbeflächen benötigt, schlägt die Verwaltung dem Planungsausschuss für die Sitzung am kommenden Mittwoch, 26. April, ab 17 Uhr vor, die Weichen für eine gewerbliche Nutzung des Areals zu stellen. Die brach liegende Fläche des ehemaligen Freibadgeländes eigne sich durch die Tallage und die Verkehrsanbindung als gewerbliche Baufläche, heißt es in den Ausschussunterlagen.
Auf der ehemaligen Freibad-Fläche sollte zunächst ein Wohnbaugebiet entstehen, zuletzt befand sich auf dem Gelände der Bike-Park. Große Erdmassen waren hier bewegt worden, um ab 2016 einen Anlaufpunkt für Bike-Fans zu errichten. 2021 berichtete die Heimatzeitung dann allerdings von einem völlig zugewachsenen und kaum gepflegten Bereich. Auch Probleme mit Vandalismus habe es immer wieder gegeben. Bereits 2021 hatte Bürgermeister Ulrich Schulte auf Nachfrage unserer Zeitung erklärt, dass eine Nutzung des Areals als Wohnbau- oder Gewerbegebiet durchaus denkbar sei.

Noch ist das Areal zwischen Kroppstraße und Landemerter Weg aber im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche festgesetzt. Dieser Flächennutzungsplan soll, so schlägt es die Verwaltung vor, entsprechend geändert und zugleich ein neuer Bebauungsplan aufgestellt werden.
Aldi-Markt
Auch für den Aldi-Markt an der Herscheider Straße stehen die Änderung des entsprechenden Flächennutzungsplans und die Neuaufstellung des Bebauungsplans auf der Tagesordnung; dabei geht es um die Abwägung der Stellungnahmen. Beim Bebauungsplan Alter Weg geht es ebenfalls um die Stellungnahmen und um den Beschluss zur erneuten förmlichen Beteiligung.
Des Weiteren geht es um einen geplanten Neubau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes als Anbau im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Dingeringhauser Weg. Dafür wird eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans beantragt, um eine bauliche Verdichtung in diesem Bereich zu ermöglichen.
Vodafone-Anlage
Außerdem ist die Erweiterung einer Vodafone-Sendeanlage an der Industriestraße und ein geplanter neuer Mobilfunkmast der eubanet GmbH im Bereich Frehlinghausen Thema.
Wärmeplan
Ein Antrag der Grünen beschäftigt sich mit dem Thema Kommunale Wärmeplanung. Die Stadt solle Fördermittel beantragen, um eine solche Wärmeplanung zu erstellen und so die Wärmewende in Plettenberg schneller voranzubringen, also Wärme- und Kälteenergie in erheblichem Maße einzusparen und Konzepte zu entwickeln, wie der verbleibende Energiebedarf vollständig klimaneutral und zu stabilen, bezahlbaren Preisen gedeckt werden könne.
Außerdem auf der Tagesordnung stehen die Umsetzung des Masterplans Radverkehrsnetz MK in Plettenberg, eine Satzung über die Ablösung von Stellplätzen und die Abstimmung der Bauleitplanung der Nachbarkommunen.