Nach einem ersten Lauf werden sie in die Kategorien Anfänger, Fortgeschrittener und Profi eingeteilt. Danach geht es ein zweites Mal an den Start. Eine Jury, die sich aus Scooter-Fahrern und Mitgliedern der Mobilen Jugendarbeit zusammensetzt, bewertet mit Punkten. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.
Immer die ersten drei Plätze pro Kategorie sollen mit größeren Preisen ausgezeichnet werden. „Was es genau gibt, sagen wir noch nicht“, macht es Dominic Six spannend. Aber auch für alle anderen soll sich die Teilnahme lohnen. „Keiner geht leer aus“, ergänzt Krasniqi.
Gegen 11 Uhr ist ein gut viertelstündiger Auftritt der Breakdance-Gruppe Vier-Täler-Crew des Offenen Treffs Eschen geplant. Dazu soll Fußball oder Basketball gespielt werden können. Für passende Musik – ausgewählt von den Jugendlichen – wird genauso gesorgt sein wie für Getränke und Leckeres vom Grill. Betreut wird die Veranstaltung durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK).
Wer teilnehmen möchte, muss sich anmelden. Bisher hätten zwölf Fahrer ihre Teilnahme fest zugesagt, so Six bei der Event-Vorstellung. Er hofft, dass um die 20 bis 40 Jugendliche mitmachen. Auch Teilnehmer aus Nachbarstädten wie Werdohl, Attendorn oder Herscheid seien gerne gesehen.
Voraussetzung dafür, dass alles wie geplant stattfinden kann: „Das Wetter muss mitspielen“, sagen die Organisatoren. „Bei Regen müssen wir absagen.“ Im nassen Skatepark sei das Turnier nicht möglich.
Die Veranstaltung findet zwar draußen statt. Ganz erspart bleibt den Mitmachenden Corona sowie die Schutzvorgaben allerdings nicht. Stand heute gilt für die Teilnehmer die 3G-Regel, sie müssen also geimpft, genesen oder getestet sein. Immerhin: Viele werden in der Schule getestet und haben damit den entsprechenden Nachweis. Für Zuschauer gibt es einen separaten Bereich. Wenn es eng wird, etwa vor dem Grill, muss eine Maske aufgesetzt werden.
„Wir sammeln Erfahrungen“, sagt Six zur Scooterturnier-Premiere. Laufe diese gut, könne er sich Wiederholungen im nächsten Jahr gut vorstellen – dann vielleicht sogar mit extra Kategorien für Skateboard und BMX.
Alle Turnier-Teilnehmer müssen sich anmelden. Anmeldungen sind per E-Mail (jugendzentrum@plettenberg.de), Telefon 0 23 91 /92 37 00 oder am Samstag, 25. September, vor Ort möglich und müssen von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Wer antritt, muss Helm und Knieschoner tragen. Es wird keine Startgebühr fällig. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Stuntscooter hat bestimmt jeder schon einmal gesehen. Sie sehen auf den ersten Blick aus wie normale Tretroller. Der Unterschied: Sie werden in Skateparks verwendet und sind speziell für Sport gemacht. Denn: Bei den vielen möglichen Tricks müssen die Roller hohe Belastungen aushalten können.