Eine Stadt ist wieder „Putzmunter“: Müllsammeln, aber mit Vorsicht

Eine Veranstaltung, die schon lange in der Vier-Täler-Stadt Tradition hat – und immer wieder auch kuriose Ergebnisse zutage fördert: Auch in diesem Jahr sind alle Plettenberger aufgerufen, die heimische Natur vom Unrat der Mitmenschen zu befreien. Bei „Plettenberg Putzmunter“ gilt es jedoch, auch einiges zu beachten.
Plettenberg – Ob beim Spazierengehen oder beim Radfahren: Müll an den Straßenrändern oder gar mitten in der Natur sind leider auch in Plettenberg keine Ausnahme. Die Stadt Plettenberg verfolge Umweltfrevel zwar konsequent – doch noch immer wird alles, von Plastikresten bis zu Autoreifen, gedankenlos in der Natur entsorgt. Um ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung und rücksichtslose Abfallentsorgung zu setzen, ruft die Stadt Plettenberg alle Bürger zur Teilnahme an der Aktion „Plettenberg Putzmunter“ auf. Diese findet vom 17. bis zum 23. April statt.
Vereine, Nachbarschaften, Schulen, Kindergärten, Einzelpersonen – alle sind seitens der Stadt aufgerufen. Es gelte jedoch, einige Punkte zu beachten. So sollten beim Sammeln Störungen von brütenden und rastenden Vögeln oder anderen geschützten Tier- und Pflanzenarten vermieden werden.
Übrigens: Wer möchte, darf gerne auch in diesem Jahr Fotos von kuriosem Müll, die Natur oder anderes Kreatives an die Stadtverwaltung Plettenberg senden (a.wystrach@plettenberg.de oder e.ludewig@plettenberg.de). Die Fotos werden dann auf der Homepage der Stadt Plettenberg unter einer eigenen „Plettenberg Putzmunter“-Seite eingestellt und sind für alle zu sehen.
Und so nimmt man teil: Wer im genannten Zeitraum beim Spaziergang die Tradition des Müllsammelns fortsetzen möchte, sollte sich unter Tel. 0 23 91 / 923 - 235 oder per E-Mail an a.wystrach@plettenberg.de anmelden. Nach telefonischer Anmeldung unter Tel. 0 23 91 / 923 - 301 oder - 302 können Handschuhe und Müllsäcke am Baubetriebshof (Am Wall 9) abgeholt werden. Die gefüllten Müllsäcke können dann an den öffentlichen Container-Standorten abgestellt werden. Mitarbeiter des Baubetriebshofes holen diese nach telefonischer Meldung unter Tel. 0 23 91 / 923 - 301 oder - 302 kostenfrei ab.