1. come-on.de
  2. Lennetal
  3. Plettenberg

Ernüchternd: Fast 250 Kita-Plätze fehlen in Plettenberg

Erstellt:

Von: Sabrina Jeide

Kommentare

In Plettenberg fehlen Kindergartenplätze
Fast 250 Kindergartenplätze fehlen in Plettenberg laut der Vorlage zum Jugendhilfeausschuss. © Johannes Opfermann

Das sind keine guten Zahlen: In Plettenberg fehlen fast 250 Kindergartenplätze. Das geht aus der Vorlage zur nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 8. Februar hervor.

Plettenberg – Schon bei der letzten Sitzung des Jugendhilfeausschusses kündigte Sachgebietsleiter Michael Schröder an, dass zum kommenden Kindergartenjahr nicht ausreichend Plätze für alle Kinder zur Verfügung stehen werden.

Am kommenden Mittwoch, 8. Februar, kommt der Ausschuss ab 17 Uhr im Ratssaal wieder zusammen und bekommt die aktuellen Zahlen präsentiert. Die sind allerdings ernüchternd: Denn nach aktuellem Stand fehlen fast 250 Betreuungsplätze – 147 Plätze für U3-Kinder und 94 Plätze für Ü3-Kinder. Demnach stehen insgesamt nur 834 Kindergartenplätze im Stadtgebiet zur Verfügung. Davon seien 202 Plätze für Unter-Dreijährige. Sollte sich eine kurzfristig geplante Kindertagesrichtung in einem angemieteten Objekt realisieren lassen, könnten noch 50 Plätze hinzukommen (40 Ü3- und 10 U3-Plätze).

Die Anzahl der Kinder, die rein theoretisch einen Kindergarten besuchen könnten (Geburtsjahrgänge seit Oktober 2016), liegt bei 1491, wobei das Verhältnis von Ü3- (749) und U3-Kindern (742) praktisch identisch ist. Allerdings ist zu beachten, dass längst nicht alle jüngeren Kinder – trotz gesetzlichen Anspruchs – auch einen Kindergarten besuchen. Die Stadt setzt deshalb hier unterschiedliche Deckungsquoten an.

Doch das ändert nichts an der Tatsache, dass es eine Unterversorgung geben wird. Der Deckungsgrad aller Altersklassen liegt lediglich bei 76,1 Prozent. Selbst wenn eine zusätzlichen Einrichtung geschaffen würde, steigt die Quote nur auf etwa 80 Prozent und bleibt damit unter den Werten aus den Vorjahren (82,8 und 83,6 Prozent). Die Stadt sieht deshalb dringenden Handlungsbedarf, um die Betreuungszahlen steigern zu können.

Auch interessant

Kommentare