Die Plettenberger Selbsthilfegruppen bieten nicht nur Unterstützung und Informationen zu Themen von Diabetes über Krebs bis zu Darmerkrankungen – sie sind auch weit vernetzt. So besteht unter anderem eine Kooperation mit dem Plettenberger Radprax-Krankenhaus und der Kontaktstelle des Paritätischen im Märkischen Kreis. Seit 2013 sollen durch regelmäßige Treffen von Klinik, Selbsthilfegruppen und Kontaktstelle Ideen der Zusammenarbeit erörtert und umgesetzt werden. Außerdem dienten diese Treffen dazu, ein vertrauensvolles Netzwerk zu bilden.
„Selbsthilfe bewegt in NRW“ ist ein Projekt des FAS (Fachausschuss Sucht, Koordination für Selbsthilfe in NRW und LAG Selbsthilfe NRW). Gefördert wird die Selbsthilfe-Tour durch die Krankenkassen/-verbände.
9 Uhr: Begrüßung
9.30 Uhr: Talkrunde – Selbsthilfe in Plettenberg und dem Märkischen Kreis (Bernd Grunwald, Fachbereich Gesundheit & Soziales MK; Ina Rath, Selbsthilfe-Kontaktstelle MK; Detlef Badekow, Krankenhaus Plettenberg)
10 Uhr: Besucher können Fragen stellen
10.30 Uhr: Talkrunde (Yildiz Ammerpohl, Chefärztin für Innere Medizin und Geriatrie; André Scholz, Chefarzt für Allgemeine Chirurgie; Osteoporose-Selbsthilfegruppe; Diabetes-Selbsthilfegruppe; Adipositas- Selbsthilfegruppe)
11 Uhr: Musik – Chor-Projekt der COPD-Selbsthilfegruppe
11.10 Uhr: Talkrunde (Ulrich Trompeter, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie; Koronar-Reha-Gruppe; COPD-Selbsthilfegruppe; Herzsport Vorstellung)
12 Uhr: Talkrunde (Muazzez Citlak, Chefärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie; Selbsthilfegruppe Crohn/Colitis; Frauenselbsthilfe Krebs; Netzwerkstatt Krebs; Lymphies Plettenberg)
12.30 Uhr: Ausklang
13 Uhr: Ende