„Auch dieser Punkt musste in diesem Jahr bei einem Osterfeuer vorsorglich angemahnt werden, da unter anderem auch lackierte Hölzer als mögliches Brenngut vorhanden waren“, so Spiegel. Das Problem: „Werden diese verbrannt, werden toxische Verbindungen freigesetzt.“
Dennoch ist der Ordnungsamtsleiter zuversichtlich: „Wir gehen davon aus, dass – bei Erfüllung der entsprechenden Auflagen und Kompensationsforderungen – grundsätzlich alle angemeldeten Osterfeuer stattfinden können. Alle Veranstalter verhielten sich in der Zusammenarbeit konstruktiv.“
Inzwischen ist auch klar, dass beim Osterfeuer keinerlei Corona-Regeln gelten werden. Die aktuelle Coronaschutz-Verordnung schreibt keine Zugangsbeschränkungen oder Maskenpflicht für Brauchtumsveranstaltungen wie Osterfeuer mehr vor. Spiegel rät angesichts der immer noch hohen Infektionszahlen im Kreis- und Stadtgebiet allerdings dazu, etwas Abstand zu halten oder – wo das nicht möglich ist – zeitweise eine Maske zu tragen. Laut dem Ordnungsamtsleiter erscheine es auch sinnvoll, bei Treffen vor oder nach dem Osterfeuer achtsam zu sein, „damit das Osterfest nicht zum Infektionstreiber im eigenen Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis wird.“ Es biete sich auf jeden Fall an, das gut ausgebaute Testangebot oder die Möglichkeit der Selbsttestung mit handelsüblichen Schnelltests im Vorfeld von Zusammenkünften zu nutzen.
Laut Plettenberger Ordnungsamt finden alle Osterfeuer am Ostersonntag statt – einzige Ausnahme: Das Feuer in Pasel wird bereits an Karsamstag entzündet.
- Holthausen, oberhalb der Gartenstraße: 19 Uhr
- Hechmecke, oberhalb der Straße Hechmecke: 17 Uhr
- Sonneborn, Wiesenfläche außerhalb des Dorfes: 19 Uhr
- Himmelmert, am Ende des Schmiedewegs: 20 Uhr
- Pasel, Wiesenfläche außerhalb des Dorfes (Ostersamstag; Selbstversorger): 20.30 Uhr
- Köbbinghausen, nähe Viadukt: 19 Uhr
- Attendorn-Neuenhof (an der Stadtgrenze), Straße Am Bauckhan: 19 Uhr
- Bremcke, neben dem Bolzplatz in Nähe der Straße „Bremcker Linde“: 19.30 Uhr
Da die Osterfeuer nicht innerhalb der Bebauungen aufgebaut und abgebrannt werden, sei die Angabe konkreter Straßennamen schwierig. „Da es sich um etablierte Abbrenn-örtlichkeiten handelt, sind sie jedoch der Besucherschaft in aller Regel bestens bekannt“, teilt das Ordnungsamt mit. Das Abbrennen erfolgt üblicherweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit.