NRW-weit waren für Abwasser im letzten Jahr im Schnitt 2,77 Euro zu entrichten (plus 8,2 Prozent im Vergleich zu 2012), im Märkischen Kreis waren es 2,98 Euro – und damit 0,73 Euro weniger als 2012 (minus 19,7 Prozent).
Wie aus dem Zahlenwerk weiter hervorgeht, reichte die Preisspanne je Kubikmeter Trinkwasser Anfang des letzten Jahres von 0,65 Euro in der Gemeinde Legden bis 3,22 Euro in der Stadt Solingen. Im Märkischen Kreis reicht die Spanne beim Trinkwasser von 1,42 Euro in Iserlohn bis 2,20 Euro in Balve. Für Abwasser zahlten die Haushalte in NRW zwischen 1,26 (Gemeinde Reken) und 5,87 Euro (Stadt Monschau). Im Märkischen Kreis zahlten die Bürger 2,56 Euro in Hemer und 3,98 Euro in Nachrodt-Wiblingwerde.
Im Vergleich zu 2012 stiegen die Kosten für Trinkwasser am stärksten in Höxter (plus 155,6 Prozent), den stärksten Rückgang gab es in Legden (minus 59,1 Prozent). Im Märkischen Kreis verzeichnet die Stadt Balve beim Trinkwasser die höchste Steigerung im Vergleich zu 2012 (plus 46,7 Prozent), die höchste Preisabnahme gab es in Iserlohn (minus 29,4 Prozent).
Die Abwasserkosten sanken im selben Zeitraum in Radevormwald (minus 59,5 Prozent) am stärksten, während es die größte Zunahme in Haltern am See (plus 131,5 Prozent). Im Märkischen Kreis gab es im genannten Zeitraum in Balve die höchste Steigerung (plus 118,5 Prozent), die höchste Senkung verzeichnet die Stadt Lüdenscheid mit minus 32,4 Prozent.
In der Ebbegemeinde lag der Preis fürs Trinkwasser zuletzt bei 1,68 Euro/Kubikmeter – und das schon seit vier Jahren. Im Vergleich zu 2012 ist der Preis um 0,13 Euro und damit um 7,2 Prozent gesunken. Völlig anders sieht es hingegen bei den Abwasserentgelten aus: Zahlten die Herscheider in 2012 noch 2,37 Euro/Kubikmeter, sind es aktuell 3,97 Euro – und damit 67,5 Prozent mehr (1,60 Euro) als noch vor zehn Jahren.