1. come-on.de
  2. Lennetal
  3. Neuenrade

Traditionsbetrieb seit 1955: Die Affelner Mühle schließt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jona Wiechowski

Kommentare

1955 wurde der Traditionsbetrieb Affelner Mühle gegründet.
1955 wurde der Traditionsbetrieb Affelner Mühle gegründet. © Wiechowski, Jona

Die Affelner Mühle wird am vierten Advent das letzte Mal öffnen – damit geht eine jahrzehntelange Ära in Neuenrade zu Ende. Inhaberin Martina Flöper hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Vor allem ihre Stammgäste werden die gut-bürgerliche Küche mit den stets frisch zubereiteten Speisen schmerzlich vermissen – das hat die Inhaberin in den vergangenen Wochen nur allzu oft gehört, die offen mit der Schließung umgeht.

Neuenrade/Affeln – „Alle wollen noch einmal zum Essen kommen“, erzählt Martina Flöper. Die nächsten knapp sechs Wochen bis zum 18. Dezember seien „proppenvoll“ und gut ausgebucht. Noch gebe es aber Lücken für alle, die noch einmal Rouladen, Sauerbraten oder ein klassisches Schnitzel essen möchten, sagt die Inhaberin, die regelmäßig auch nach Rezepten gefragt wird. Die Stammkunden kommen nicht nur aus Affeln, sondern auch aus der näheren und ferneren Umgebung – wie beispielsweise aus dem Ruhrgebiet. Auch ein gemeinsames Beisammensein zum Abschluss soll es noch einmal geben. Ein genaues Datum wird noch bekannt gegeben. Besonders gerührt ist Martina Flöper von einem inzwischen 103-jährigen Gast, der seit „mindestens 30 Jahren“ in der Affelner Mühle seine Geburtstage und andere Familienfeste feiere, als er angekündigt habe, noch einmal kommen zu wollen – zum Abschied von Martina Flöper und dem Landgasthof.

„Der Schritt fällt mir nicht leicht“, betont die Inhaberin mehrfach, die die Öffnungstage vor einigen Jahren bereits auf freitags, samstags und sonntags beschränkt hat. Einen Mittagstisch gebe es nur sonntags – und der werde stets sehr gut besucht. „Ohne Anmeldung gibt es keinen Platz“, sagt sie.

Seit 35 Jahren leitet Flöper den 1955 von ihren Eltern gegründeten Traditionsbetrieb – jetzt sei es an der Zeit für ein neues Kapitel. Eigentlich habe sie sich vorgenommen, bis 2024 zu machen. Ob sie jetzt schließe oder in zwei Jahren – schmerzhaft würde es sowieso. Im Gespräch nennt die 64-Jährige mehrere Gründe, die letztlich für die Entscheidung verantwortlich gewesen seien – angefangen bei der Nachfolge. „Die ist nicht da.“ Ihre vier Kinder machten alle etwas völlig anderes, wollten den Betrieb nicht übernehmen. „Ich kann das voll verstehen“, sagt sie mit Blick auf den enormen Arbeitsaufwand. Die letzten Jahre habe sie die meisten Arbeiten allein gemacht – angefangen beim Einkaufen und Kochen bis hin zum Fegen des Hofes. Unterstützt wurde und wird sie von einem siebenköpfigen Team, das unter anderem für die Bedienung und das Spülen kommt – dann, wenn die ganzen Vorarbeiten schon fertig sind. Flöper ist glücklich, dass die Teammitglieder, die im Nebenjob bei ihr arbeiten, bis zum Schluss mitziehen. Und die Chefin ist sich sicher, dass ihre Mitarbeiter mit der Erfahrung, die sie bei ihr gewonnen haben, auch wieder etwas finden werden.

Sie gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Martina Flöper wird die Affelner Mühle am vierten Advent das letzte Mal für Gäste öffnen.
Sie gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Martina Flöper wird die Affelner Mühle am vierten Advent das letzte Mal für Gäste öffnen. © Wiechowski, Jona

Ein anderer Grund für die Schließung: Die Corona-Zeit habe Flöper gezeigt, dass es auch etwas anderes gebe, als nur das Restaurant. Unterstrichen wurde das in diesem Jahr damit, als sie zwei ihrer Kinder zur Oma gemacht haben – von einem Mädchen und einem Jungen. Für Flöper steht fest: „Ich möchte mich mehr auf meine Familie konzentrieren.“

Mit in die Entscheidung eingeflossen sei natürlich auch die aktuelle wirtschaftliche Situation. „Die Gastronomie-Branche wird im Januar in ein tiefes Loch fallen“, befürchtet sie. Anders als ihr, gehörten vielen anderen die Betriebe nicht – und müssten Pacht aufbringen. Hinzu kämen gestiegene Löhne und höhere Kosten für die Lebensmittel. Als Beispiel nennt sie Gänsebrust: „Die ist doppelt so teuer wie im vergangenen Jahr.“ Da müsse man mit einem spitzen Bleistift kalkulieren, damit die Gäste die Preise noch annehmen.

Was jetzt mit dem Haus der Affelner Mühle passiert, ob vielleicht ein anderes Restaurant hier aufmacht – das steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.

Nach vielen Jahrzehnten gehe Flöper mit einem lachenden und einem weinenden Auge, aber doch sehr zufrieden, wie sie sagt, in den Ruhestand.

Auch interessant

Kommentare