Sommerleseclub: Leselust mit Spaß fördern

Darauf haben viele gewartet: Der Sommerleseclub der Stadtbücherei startet wieder mit spannenden Büchern und einem attraktiven Rahmenprogramm.
Neuenrade – Der Sommerleseclub startet wieder. Ab 1. Juni können sich alle – vom Leseanfänger bis zum Senior – bei der Stadtbücherei anmelden. Es dürfen sich auch Teams von zwei bis fünf Personen aus dem Freundeskreis oder auch der Familie und Verwandtschaft bilden. Wer also neue Bücher lesen oder Hörbücher konsumieren will, allein oder mit Freunden, und Familien in Lesewelten eintauchen möchten, ist das sicher im Rahmen des Leseclubs möglich.
Logbücher
Es wird dabei nicht nur stur gelesen. Im Rahmen des Leseclubs gibt es auch verschiedene Veranstaltungen und am Ende eine große Party. Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn ein Logbuch. Das kann jeder individuell gestalten, kreative Aufgaben können bearbeitet werden und in dem Buch werden auch Stempel gesammelt. Denn, wer genug Stempel hat, bekommt am Ende eine Urkunde.
Attraktives Rahmenprogramm
Das Programm besteht aus einer Sommerchallenge zu der sich jeder anmelden kann. Dann gibts jede Woche per Whatsapp oder E-Mail einen Aufgabe, die es zu lösen gilt. Ist die Aufgabe erledigt, müssen der Teilnehmer oder das Team nur noch ein Foto schicken, das dokumentiert, wie und ob man die Aufgabe bewältigt hat.
Kreativzeit ist an jedem Feriendienstag von 15 bis 17 Uhr. Dann können sich die Teilnehmer mit ihrem Logbuch befassen. Zum Beispiel ein Lesezeichen basteln.
Greenscreen ist ein Angebot am Donnerstag, 29. Juni, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr. Das Angebot richtet sich an alle, die Spaß am Fotografieren haben. Vor der grünen Leinwand kann man jemanden fotografieren oder sich fotografieren lassen. Anschließend kann das Foto dann digital ausgeschnitten und in eine andere Umgebung eingebaut werden. So sind Mondspaziergänge oder andere verrückte Szenen möglich. Wer will, kann dazu auch gerne verkleidet kommen. Eine Anmeldung ist nötig.
Buttons herstellen heißt es am Donnerstag, 6. Juli, von 15 bis 17 Uhr in der Bücherei. Jeder darf dann Buttons produzieren, mit denen man zum Beispiel Jacken und Taschen schmücken kann.
Ein Workshop Bullet Journal ist für Freitag, 14. Juli, von 15 bis 17 Uhr, vorgesehen. Kleine Dekoteile, Karten und mehr können die Teilnehmer dann selbst herstellen und mit nach Hause nehmen. Lina Horny leitet den Workshop, für den man sich anmelden muss, denn die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen begrenzt.
Miniaturbilder mit Minifiguren (Maßstab 1 zu 87) gestalten und so Szenen aus Lieblingsbüchern nachstellen ist Inhalt einer weiteren Veranstaltung, die am Donnerstag, 20. Juli, von 15 bis 17.30 Uhr stattfindet. Auch für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung nötig.
Gaming-Time ist am Donnerstag, 3. August, von 15 bis 17 Uhr in der Stadtbücherei. Wer mal gerne Switch-Spiele wie Mario Kart via Beamer spielen möchte, kann das an diesem Tag tun.
Picknick im Park heißt der letzte Programmpunkt im Zuge des Sommerleseclubs. Das Picknick ist für Sonntag, 6. August, von 14 bis 17 Uhr terminiert und findet ohnehin im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sommer im Park statt. Es gibt viel Unterhaltung – einfach kommen und picknicken. Am Stand der Stadtbücherei kann man dann einen Stempel fürs Logbuch ergattern.
Und am Ende gibt es eine Preisverleihung am 25. August. Die Uhrzeit steht noch nicht fest.
Klar auch, dass für den Club auch exklusiv Bücher angeschafft wurden. „60 bis 70 neue Bücher wurden bestellt.“ Der Fokus liegt dabei auf Kinder und Jugendbüchern. Sandra Horny nannte Leserabe, Drei Fragezeichen und Fantasy-Romane.
„Viele bleiben dabei“
Der Sommerleseclub in Neuenrade ist eine Erfolgsgeschichte und hilft mit, Kinder für das Lesen zu begeistern. Sandra Horny sagte auf Nachfrage: „Es gibt viele, die dabei bleiben.“ Natürlich unterstützen auch die Schulen den Sommerleseclub. Mit im Boot ist die Hönnequell-Schule. Jörg Leiß, didaktischer Leiter der Schule, unterstützt dieses Angebot der Stadtbücherei.
Dassselbe gilt für die Freie Waldorfschule Neuenrade. Der operative Manager, Klaus Giljohann, befürwortet die Aktion ebenfalls. Beide Schulvertreter sind sich einig, dass dabei auch den Eltern eine wichtige Rolle zukommt, um die Kinder bei der Stange zu halten. Giljohann geht mit gutem Beispiel voran und liest seinem Kind fleißig vor.
Ministerium ordnet Lesezeit an Grundschulen an
An der Burgschule Neuenrade wird ohnehin viel Wert auf die Kulturtechnik Lesen gelegt. Und Awerd Riemenschneider, Leiter der Burgschule, freut sich daher durchaus über mehrere Initiativen, die bei seinen Schülern die Leselust fördern. Er kann der Initiative der nordrhein-westfälischen Bildungsministerin Dorothee Feller (CDU), das Lesen an den Grundschulen explizit zu fördern, nur begrüßen. Drei Mal 20 Minuten pro Woche verpflichtend Lesen mit den Schülern, heißt sozusagen die Anweisung von Riemenschneiders oberster Dienstherrin. Es soll demnach ein erster Schritt zur Stärkung der Basiskompetenzen in der Primarstufe sein.
Lesen schon lange im Fokus
Die Leitung der Burggrundschule ist dabei schon lange auf einem guten Weg, hier nimmt man das Thema Lesen schon lange in den Fokus. Daher freue man sich auch über die Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei und mit Zelius und das jährlich wiederkehrende Event Sommerleseclub.
Förderverein Lionsclub unterstützt seit Jahren
Der Sommerleseclub ist ein Projekt des Kultursekretariats NRW und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Der Sommerleseclub in dieser Form, mit Extras und Programmpunkten, anbieten zu können, sei auch nur möglich, weil sich der Lions-Förderverein Altena e. V. hier seit vielen Jahren auch finanziell einbringt. Seit zehn Jahren unterstützt der Förderverein das Projekt.
