Schmerbeck-Platz: Platten beschädigt

Etliche Elemente weisen Abplatzungen auf. Die Ursachenforschung läuft.
Neuenrade – Der Bürgermeister-Schmerbeck-Platz ist gerade mal ein paar Wochen fertig, da tauchen schon die ersten Schäden auf, zudem gibt es in der Nähe der beweglichen Blumenkübel massive Rotverfärbungen. Viele der verlegten Platten weisen schon Beschädigungen auf: Dort, wo Autos fahren, aber durchaus auch mitten auf dem Platz sind an vielen Platten Ecken abgebrochen.
Bürgerbeteiligung „nicht immer erfolgreich“
Zudem gibt es Kritik von den Neuenrader Grünen an der Entstehungsgeschichte und am jetzigen Zustand des Platzes: „Wir üben Bürgerbeteiligung, aber es funktioniert nicht immer erfolgreich, siehe Bürgermeister Schmerbeck-Platz“, sagte Grünen-Sprecher Uli Naumann im Rahmen seiner Haushaltsrede.
„Graue Fläche“
Zwar habe man, um den Bürgerwillen auch in der Corona-Hochzeit zu hören, Stellwände aufgebaut und auch online Mitbestimmung ermöglicht, doch: „Das Ergebnis ist nun schon weitestgehend zu sehen und betrübt die meisten Bürger, als auch einige Besucher. Wir haben eine graue Fläche geschaffen, die sicherlich zweckmäßig ist, aber derzeit noch keinerlei Flair ausstrahlt,“ hieß es von den Grünen in der Ratssitzung in der vergangenen Woche.
„Ausführung nicht optimal“
Bäume würden fehlen – und nicht nur solche in Pflanzkübeln, sondern die fest im Boden wurzeln können. „Sieben Stück sind im Plan verzeichnet, aber noch nicht gepflanzt und es ist auch keine geöffnete Fläche für diese zu sehen“, sagte Grünen-Sprecher Naumann. Und eben auch die Qualität der Ausführung des Platzes sei nicht optimal gelungen. „Egal, ob wir uns die Ausführung der Brücke, die Laternengestaltung oder die Art und Verlegequalität des Pflasters dort anschauen.“
FWG-Kritik
Auch bei der FWG kommt der Platz nicht so gut an: Sie verweist auf Äußerungen der Bürger: „Kritik gibt es vor allem an der Auswahl der etwas unpassenden Möblierung. Bis heute ist nicht öffentlich, wer die plumpen Blechkübel, die Bänke und vor allem die völlig unpassende Brücke (über die Wasserrinne des Spielareals) ausgewählt hat.“ Im Gegensatz zu der gelungenen Möblierung des Stadtparkes, die den Bürgern vorab präsentiert worden sei, habe man „eine Bürgerbeteiligung bei der Möblierung des Bürgermeister Schmerbeckplatzes unterlassen“. Positive Meinungen der Anlieger und aktuellen Nutzer gebe es kaum oder überhaupt nicht. „Vielleicht kann die geplante Begrünung den etwas kahlen Gesamteindruck in ein besseres Licht stellen“, sagte FWG-Fraktionschef Bernhard Peters in seiner Haushaltsrede.
Barrierefreiheit in Arbeit
Bedauerlich sei auch, dass die Sanierung des schadhaften Pflasters in der Altstadt, sowie die Barrierefreiheit nicht mehr auf der Agenda stehe. Auf Nachfrage sagte Bauamtsleiter Marcus Henninger, dass man schlicht aus der Förderung für die Barrierefreiheit herausgefallen sei. Dass nun ganz Neuenrade und nicht nur die Altstadt Zug um Zug barrierefrei gemacht werde, auch im Zuge einer alternden Gesellschaft stehe dennoch außer Frage.
Keine fest verwurzelten Bäume eingeplant
Auch zum Einwurf der Grünen mit den angeblich fehlenden fest verwurzelten Bäumen sagte Henninger auf Nachfrage, dass im Sinne der variablen Gestaltung des Platzes und im Sinne des Marktes gar keine Bäume vorgesehen seien. Er könne sich gut erinnern, dass das damals die Planer auch in der Sitzung extra erläutert hätten. In der Tat: Auf dem Plan für den Bürgermeister-Schmerbeck-Platz sind keine sieben fest verwurzelten Bäume vorgesehen.
Standorte der Pflanzkübel ändern
Nachbessern muss die Stadt allerdings, was die Standorte der Pflanzkübel anbelangt. Bisher stehen sie im Weg, wenn Wochenmarkt ist. Die Händler haben kaum Platz zum Rangieren. Da gelte es, eine Lösung zu finden, berichtete Henninger.
Technischer Fehler möglich, Materialfehler ebenso
Wegen des schadhaften Pflasters ist die Stadtverwaltung bereits aktiv geworden. Wie Tiefbauingenieur Han-Hörg Ossenberg-Engels erläuterte, könnten die Beschädigungen entweder „auf ein technisches oder auf ein Materialproblem“ zurückzuführen sein. Aktuell sei die Bänderung starr verlegt, die Platten auf einer Bettung. Möglicherweise könne es bei unterschiedlichen Bewegungen des Bodenmaterials zu Abplatzungen kommen. Die andere Möglichkeit sei eben, dass das Material nicht in Ordnung sei. So habe man eine Stelle neu verlegt. Nach ein paar Wochen werde man sich das Ergebnis anschauen. Sollte es nach der elastischen Verlegung ebenfalls zu Schäden an den Platten kommen, dann sei dies ein Materialproblem und der Hersteller am Zug, berichtete Ossenberg. Unlängst gab es deshalb bereits eine Begehung mit Hersteller und Ingenieurbüro. Bleiben noch die Rotverfärbungen: „Das wird weggewaschen“, versprach Ossenberg.

Schmerbeck-Platz: Gestaltungspläne überall vorgestellt
Der Bürgermeister-Schmerbeck-Platz – fast fertiggestellt – ist ein städteplanerisches Projekt und wurde unter vorheriger Bürgerbeteiligung (Vorstellung der Pläne durch das Quartiermanagement – soweit unter Corona möglich – durch Besuch beim Altstadtverein, Präsentation auf dem Markt, Online-Mitbestimmungsmöglichkeit) am Ende von den Parlamentariern abgesegnet. Kritik gab es noch einmal von den Grünen wegen des Spielplatzes an der Dritten Straße, der für Parkplätze weichen muss. Ersatz wurde aber geschaffen. Das Kernprojekt kostet 540 000 Euro. Das Land NRW fördert den Platz im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungsprojekts mit 60 Prozent – macht 324 000 Euro.