Flutlichtrodeln am Kohlberg: Samstagabend geht das Licht an

Hoch her ging es am Freitagnachmittag auf dem Kohlberg. Kaum ein Parkplatz war zu bekommen, die Bürger erfreuten sich am Schnee. Samstag wird am Skilift auch Flutlichtrodeln angeboten, zum Skifahren reicht die Schneedecke aber noch nicht.
Neuenrade – Ab Samstagabend ist Flutlichtrodeln am Kohlberg-Skihang geplant. Das teilte Siegfried Putz, Vorsitzender der Ski-Abteilung des TuS Neuenrade auf Nachfrage mit. „Fürs Skifahren reicht es leider nicht, da fehlt der Untergrund. Da fährt man noch auf Gras.“ Noch einmal zehn Zentimeter mehr Schnee, dann werde aber auch das funktionieren.
Flutlicht und Schneedecke geprüft
Noch am Donnerstagabend sei man am Hang gewesen und habe die Schneebedingungen gecheckt und zu schlecht fürs Skifahren befunden. Da gebe es eben „auch Sicherheitsaspekte für die Skifahrer“ zu berücksichtigen, sagte Putz.
Service der Ski-Abteilung für Familien
Gleichwohl reicht es zum Rodeln und da wollen die Skifahrer etwas für die Familien tun: „Wir machen das als Service der Ski-Abteilung. Wir werden daher die Flutlichtanlage einschalten, sodass die Leute auch nach Einbruch der Dunkelheit wenigstens Schlitten fahren können.“ Die Stromkosten hält Putz erst einmal für vernachlässigbar: „Das ist LED-Beleuchtung“. Dass die Anlage auch funktioniert, haben die Vereinsmitglieder am Donnerstag ebenfalls überprüft.
Licht - solange Betrieb herrscht
Im April vergangenen Jahres habe man diese Aktion zuletzt anbieten können und sie sei sehr gut angenommen worden, sagte Putz. In der Regel laufe die Flutlichtanlage von 17 bis etwa 20.30 Uhr. „Wir hatten sie aber auch schon mal bis 22 Uhr laufen“. Das hänge eben vom Betrieb ab. Schlittenfahrer können den Skilift leider nicht nutzen. Das Gerät ist aktuell nur für Skifahrer mit Skiern nutzbar.
Überregional bekannt
Der Skilift am Kohlberg ist über die Region hinaus bekannt. „Wir hatten jetzt schon Anrufe aus dem Ruhrgebiet“. Der Skilift am Kohlberg sei da durchaus ein Geheimtipp. In erster Linie nutzten den Lift aber in der Regel die Neuenrader, sowie die Altenaer und Dahler.
Hoffen auf die Nordströmung
Putz und Co. setzen „trotz der Klimaerwärmung“ nun auf eine für Skifahrer günstige Wetterentwicklung. Für den Rest des Winters hoffen sie auf eine länger anhaltende „Nordströmung“. Gerne erinnert sich Putz an einen langen Winter mit reichlich Schnee vor einigen Jahren. „Da lag so viel, dass man nach dem Schneeräumen gar nicht gewusst hat, wohin mit dem Schnee.“ Jener lange Winter habe am Ende auch für eine Übersättigung bei den Freizeitskisportlern geführt. „Dann ging der Betrieb am Skihang zurück,“ erinnert sich Putz.
Angebot der Skiabteilung
Die Ski-Abteilung des TuS, die den Lift betreibt, wurde 1970 gegründet, ein knappes Jahr später legten die Mitglieder den Skihang an, sogar eine Skispringer-Gruppe wurde etabliert. Seit 1977 schließlich läuft der Lift, der später noch einmal auf insgesamt 400 Meter verlängert wurde. Seit 2018 gibt es am Kohlberg nun auch die Flutlichtanlage und die Kohlbergalm wurde etabliert. Zur Winterzeit bietet die Abteilung freitags auch ein Skitraining in der Jahnhalle an. Sogar der Besuch einer Skischule ist nach Absprache möglich.
Rurgebietler unterwegs
Am Freitag jedenfalls tummelten sich schon etliche Rodler und Spaziergänger am Kohlberg und erfreuten sich an der weißen Pracht. Sogar Bochumer Familien hatten den Weg zum Kohlberg gefunden und zeigten dem französischen Austauschschüler wie Schlittenfahren geht.

