Geheimnis gelüftet: So heißt der neue Kirmes-Schnaps in Neuenrade

Bürgermeister Antonius Wiesemann lüftete offiziell das Geheimnis: Gertruden-Likör heißt nun der offizielle Gertrudenschnaps, der in der Passage und an den Getränkeständen zum Volksfest in Neuenrade vertrieben wird.
Am Donnerstag präsentierte das Stadtoberhaupt den Kräuterlikör und betonte, dass dieser Schnaps nach dem alten Originalrezept von 1782 hergestellt wurde.
Das Rezept hatte der Bürgermeister, so verkündete er treuherzig, tatsächlich als Urkunde noch in einem alten Tresor gefunden – und hat den Likör gleich aufsetzen lassen. Klare Sache, dass er am Donnerstag den Schnaps an die Stadtsoldaten und Büttel zur Aussendung ausschenkte. Der Bürgermeister kommentierte auch den „vorzüglichen Geschmack“: „Das ist ein ganz anderer Mandel-Abgang.“ Sehr schön rinne er durch den Hals, räume auf und komme auch wieder ein wenig hoch.“
Der Gertruden-Likör wird auch flaschenweise verkauft
Sabine Rogoli, Gertrüdchen-Organisatorin, lobte die medizinischen Eigenschaften. Der Schnaps wirke ausgezeichnet gegen Bakterien. Flaschenweise wird der Gertruden-Likör auch verkauft – zum Beispiel am Stadtmarketingstand. Zudem gibt es ihn in Mini-Fläschchen für zwei Euro das Stück.
Alle Nachrichten aus Neuenrade per E-Mail. Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter.
Der Bürgermeister und auch Sandra Horny vom Stadtmarketing gingen noch auf die Unstimmigkeiten bei den Apothekerfamilien ein, die sich rund um die Kräuterschnäpse ranken, deuteten an, dass es erfolglose Vermittlungsversuche gegeben habe. „Es war schwierig“, sagte der Bürgermeister. „Zumindest haben wir jetzt aber das Schnapsproblem gelöst.“
Das Geheimnis der Rezeptur wird am Samstag gelüftet
Das Geheimnis rund um die Rezeptur wird Wiesemann am Samstag zur offiziellen Gertrüdcheneröffnung lüften – um 10.30 Uhr im kleinen Sitzungssaal.
Bleibt noch eine Bemerkung von Sabine Rogoli. Sie betonte, dass das Volksfest Gertrüdchen nicht von diesem Likör geprägt sei, sondern eben von dem speziellen Gertrüdchenflair mit großer Kirmes, den Verkaufshütten im Stadtpark und dem kulinarischen Angebot.