1. come-on.de
  2. Lennetal
  3. Neuenrade

Eine Woche für Umwelt und Klima: Stadt Neuenrade ruft zum Mitmachen auf

Erstellt:

Von: Peter von der Beck

Kommentare

Rufen zur Teilnahme an der Umwelt- und Klimaschutzwoche ab Ende März auf: (von links) Antonius Wiesemann, Sandra Horny, Michael Plaßmann und Simon Mai.
Rufen zur Teilnahme an der Umwelt- und Klimaschutzwoche ab Ende März auf: (von links) Antonius Wiesemann, Sandra Horny, Michael Plaßmann und Simon Mai. © von der Beck

Nunmehr zum zweiten Mal veranstaltet der Stadtmarketingverein in Zusammenarbeit mit der Stadt die Neuenrader Klima- und Umweltwoche (27. März bis 1. April). Und direkt daran schließt sich die Aktion „Sauberes Neuenrade“ an.

Neuenrade – Bürgermeister Antonius Wiesemann (CDU), Klimaschutzmanager Simon Mai und Stadtmarketing-Geschäftsführerin Sandra Horny sehen beide Veranstaltungen als gute Möglichkeiten, die Neuenrader weiter für die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sensibilisieren. Gerade junge Menschen wollen die Initiatoren erreichen. Zudem wollen sie die Vereine als Multiplikatoren nutzen.

Wiesemann sagte bei der Vorstellung der Veranstaltungen erfreut, dass innerhalb kürzester Zeit alle bisherigen Teilnehmer wieder zugesagt hätten, bei „Sauberes Neuenrade“ mitzuwirken. Dabei wird die Stadt in Bezirke eingeteilt – dann geht es los. Eine kleine Abschlussparty gibt es auch an dem Tag. Mit inbegriffen: Eine Bratwurst aus der Hand des Bürgermeisters.

Wie viel Unrat kommt diesmal zusammen?

Gut erinnern sich Horny und Wiesemann noch an die großen Mengen Müll, die im vergangenen Jahr bei „Sauberes Neuenrade“ entlang der Landstraßen gesammelt wurden. Jetzt sei man gespannt, was diesmal an Unrat zusammenkommt.

In der Tat hat die Hönnestadt bisweilen tatsächlich ein Müllproblem. Während der Großteil der Neuenrader auf die Umwelt achtet, gibt es andere, die achtlos ihrem Müll wegwerfen. So ärgert sich Michael Plaßmann, Leiter Privatkunden-Abteilung der Vereinigten Sparkasse im Märkischen Kreis, sehr über den Müll im Umfeld der Sparkasse in Neuenrade. Die Sparkasse unterstützt die Aktionswoche finanziell. Zudem gibt es Fördermittel aus einem Landesprogramm.

Neuenrade „insgesamt auf dem richtigen Weg“

„Neuenrade ist in Sachen Umwelt- und Klimaschutz insgesamt aber auf dem richtigen Weg“, sagt Klimaschutzmanager Simon Mai und verweist unter anderem auf die Windräder auf dem Kohlberg, die klimaneutral Strom produzierten.

Bleibt noch der Hinweis auf den Preis „Gutes Vorbild Klimaschutz 2023“, den die Veranstalter wieder ausloben. Gesucht werden drei gute Vorbilder zum Thema Klimaschutz. Bewerber sollten in Neuenrade unternehmerisch tätig sein. Die Ausschreibung beginnt in der Klimawoche und endet am 16. April. Auf der Homepage des Stadtmarketingvereins (www.stadtmarketing-neuenrade.de) finden sich das Ausschreibungsformular und die genauen Teilnahmebedingungen.

Klima- und Umweltwoche in Neuenrade: Das Programm

Das Programm der Neuenrader Klima- und Umweltschutzwoche in der Übersicht:

Dienstag, 28. März, ab 10 Uhr auf dem Wochenmarkt auf dem Bürgermeister-Schmerbeck-Platz: „Neuenrade blüht auf“– Infostände zum Thema Windenergie von der SL-Naturenergie mit Infos auch zur Bürgerbeteiligung für die Windräder auf dem Kohlberg. Zudem Energieberatung mit Experte Helge Pfingst (Verbraucherzentrale). Stadtmarketing, Klimaschutzmanagement und Quartiersmanagement verschenken Einkaufsbeutel, Samentütchen und Seedballs.

Mittwoch, 29. März, ab 18 Uhr in der Stadtbücherei: Photovoltaikstammtisch. An der Stadtbücherei soll mit den Schülern der Hönnequell-Schule und dem Kommunalen Integrationszentrum MK auch ein weiterer Obstbaum gepflanzt werden.

Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr in der Stadtbücherei: Frühlingshafte Vorlese- und Bastelstunde zum Thema Umwelt- und Klimaschutz.

Freitag, 31. März, ab 16 Uhr: Die Gruppe der Naturforscher und interessierte Kinder treffen sich an der Bücherei zu einer Müllsammelaktion rund um die Niederheide. Unterstützung gibt es durch den Vorstand des Stadtmarketingvereins. Wer mitsammeln möchte, meldet sich per E-Mail an: stadtbuecherei@neuenrade.de.

Samstag, 1. April: Aktion „Sauberes Neuenrade“. Vormittags wird in den den zehn Bezirken Müll gesammelt. Verschiedene Verein haben sich schon bereit erklärt mitzumachen. Pro Bezirk gibt es einen Treff- und einen Sammelpunkt für den Müll. Das erforderliche Equipment wie Zangen und Müllsäcke wird vom Stadtmarketing gestellt. Ab 13 Uhr ist Treffen am Kulturschuppen, dann gibt es Würstchen und Getränke. „Mitsammeln ist immer möglich, einfach bei mir melden“, sagt Sandra Horny (Tel. 02392/8087801).

Auch interessant

Kommentare