Nach „historischer Ratssitzung“: Sachorientierte Politik neue Maxime in Neuenrade
Sachorientierte Politik zu betreiben, lautet derzeit die Maxime in Neuenrade. So war in der jüngsten Ratssitzung, als intensiv über die Burgschulerweiterung und den Erhalt der Bäume diskutiert wurde, zu beobachten, dass die Grünen derzeit nicht viel …
Die Fraktionen im Neuenrader Stadtparlament verabschiedeten am Mittwochabend einen Haushaltsplan für 2022, der zum einen von Corona geprägt ist, aber auch erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Stadtentwicklung enthält.
Homeoffice gefährdet Versorgung: Nicht nur in Neuenrade kommen weniger Blutspender
Es werden reichlich Blutpräparate für schwer kranke Patienten benötigt. Doch es fehlt an Blut, denn unter dem Strich ist das Spendenaufkommen rückläufig.
Nach der Flut: Wiederaufbau der Höllmecke kostet vier Millionen Euro
Die Kosten für die Wiederherstellung der Höllmecke werden derzeit mit rund vier Millionen Euro veranschlagt. Das geht aus einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Inge Blask hervor.
Der Umzug hat begonnen. Am Donnerstag wurden die ersten rund 30 Bewohner des Evangelischen Seniorenzentrums Neuenrade nach Altena ins ehemalige St.-Vinzenz-Krankenhaus gebracht.
Wahlkampf auf dem Windrad: Grünen-Spitzenkandidatin auf dem Kohlberg
Diesen Ausflug ins Sauerland wird Mona Neubaur nicht so schnell vergessen. Denn der Wahlkampftermin in Neuenrade ist ein ganz besonderer, findet er doch in luftiger Höhe statt.
Neues Testverfahren in den Grundschulen: Die Verärgerung ist groß
„Es ist eine Katastrophe und völlig sinnfrei. Das potenziell Corona-positive Kinder mit dem Bus zur Schule fahren und dabei andere anstecken können, kann ich nicht nachvollziehen.“ Klaus Giljohann nimmt kein Blatt vor den Mund.
Die Ursache für den Großbrand, der die Einsatzkräfte der Feuerwehr in der Nacht vom 20. auf den 21. November des vergangenen Jahres in Neuenrade in Atem gehalten hat, ist inzwischen bekannt
Im Streit um die Buchen und Linden, die im Rahmen der Burgschulerweiterung gefällt werden sollten, zeichnet sich eine Wende ab. Die Bäume könnten nun doch erhalten bleiben. Entscheiden muss der Stadtrat
Ausbau der Burgschule: SPD und Grüne wollen neue Planung für den Baumerhalt
Die Bäume an der Villa Poststraße dürfen dem Ausbau der Burgschule nicht zum Opfer fallen – diese Ansicht vertreten sowohl die Neuenrader Sozialdemokraten als auch die Grünen.
„Bahnbrechend“: Pfarrei St. Michael erfindet sich neu
Größtmögliche Mitbestimmung von katholischen Laien in pastoralen Fragen und ein gemeinschaftliches Gremium für die ganze Pfarrei: St. Michael erfindet sich gerade praktisch neu.
„Gemeinsam für die Kinder der Stadt“: Experten gründen neuen Verein
Mit geballter Kompetenz neue Ideen und Lösungen für die Kinder und Jugendlichen finden: Das ist der Gedanke hinter dem sogenannten Visionswerk, welches in der Hönnestadt neu gegründet wurde.
Stadt im Lärm-Streit mit Anwohner: Leidtragende sind die Jugendlichen
Kein Zweifel. Unter Neuenrader Jugendlichen ist Basketball eine beliebte Sportart geworden. Selbst in der Pause der Hönnequell-Schule (HQS) wird am Basketballkorb gezockt. Der Spaß wird nun allerdings eingeschränkt.
Wallkarree: Gebäude werden bezogen, auch Termin für MVZ-Einzug steht
Peu à peu entwickelt sich das neue Wallkarree. Nun geht ein weiteres Projekt sozusagen in Betrieb: eine Wohngruppe für zwölf Personen in dem westlichen Gebäude.
Häuser an der Eulengasse: Weiterer Schritt Richtung Abriss
Mit den Stimmen von CDU und FDP rückte am Mittwoch im Hauptausschuss der Abriss der beiden historisch wertvollen Häuser, die zwischen Eulengasse und Erster Straße liegen, ein ganzes Stück näher.