1. come-on.de
  2. Lennetal
  3. Nachrodt-Wiblingwerde

Was ein Whisky-Tasting mit Gott zu tun hat

Erstellt:

Von: Susanne Fischer-Bolz

Kommentare

Die Lennekirche lädt zum Whisky-Tasting ein.
Die Lennekirche lädt zum Whisky-Tasting ein. © agenturen

Whisky bedeutet übersetzt „Wasser des Lebens“. Den Bogen zum Glauben schlägt die Lennekirche und bietet ein Whisky-Tasting an.

Nachrodt-Wiblingwerde – „Genießen und an Gott glauben, das sind keine Gegensätze. Im Gegenteil. Genuss ist ein zentraler Punkt des christlichen Glaubens. Was gehört zum Genießen dazu? Auf jeden Fall gutes Essen, Entdeckungen aus der Bibel und ein guter Whisky. Und das alles in Gemeinschaft mit netten Menschen“, sagt Stefan Rapp und lädt für seine Gemeinde, die Lennekirche, zum Whisky-Tasting ein.
Was zunächst ungewöhnlich klingt, haben mittlerweile viele Kirchengemeinden in Westfalen für sich entdeckt. Denn Whisky bedeutet übersetzt „Wasser des Lebens“. „Jesus möchte den Menschen das Wasser des Lebens geben, er meint das ewige Leben. Und das passt ja gut zusammen“, findet Stefan Rapp.
Das Whisky-Tasting findet am Freitag, 14. April, ab 19.30 Uhr im Vereinshaus der katholischen Kirche an der Hagener Straße statt. Das Vereinshaus ist eigentlich geschlossen, wird aber von der Lennekirche angemietet, die das ganze Ensemble mit Kirche in Kürze kaufen wird (wir berichteten).

Premiere auch für den Referenten

An diesem Abend können die Teilnehmer sechs verschiedene Whiskys probieren. „Dazu gibt es auch etwas zum Essen, kleine, christliche Impulse, aber keine halbstündige Predigt“, erzählt Stefan Rapp, der sich selbst überraschen lassen möchte, welche Whiskys der Referent des Abends mitbringen wird. Zu Gast ist Daniel Schmidts, seit 15 Jahren leidenschaftlicher Whisky-Genießer. Er sagt: „Es ist ein langer Weg zum Whisky-Experten und eine schöne Zeit dahin.“ Auch für ihn ist es in der Doppelgemeinde übrigens die Premiere. Er bietet das Tasting erstmals in einem christlichen Kontext an.

Nicht nur in der Kirche

„Wir in der Lennekirche möchten gerne zeigen, dass der Glauben nicht nur sonntags in die Kirche gehört, sondern zum ganzen Leben. Deshalb machen wir zum Beispiel auch die Grillschule. Für uns gehören das Genießen und der Glauben zusammen, Jesus hat auch gefeiert, Wein getrunken und das Leben genossen. Es gibt keinen Grund, warum Christen das nicht auch tun sollten“, sagt Stefan Rapp und freut sich über Anmeldungen zum Whisky-Tasting unter Tel. 01 70 /3 02 59 00 oder per E-Mail an srapp@srsonline.de. Mitmachen können 20 Personen. Kosten: 35 Euro pro Person. Bei dem Whisky-Tasting werden Malt-Whiskys als Kostprobe gereicht. So können die Teilnehmer mehrere Sorten probieren.

Produkt der Kirche

Wolfgang Rothe (Theologe, Priester und Whiskykenner) erklärt bei domradio.de: „Der Whisky ist vom Ursprung her ein Produkt der Kirche. Der wurde hinter Klostermauern erfunden, denn zusammen mit dem christlichen Glauben war vom 6. Jahrhundert auch die Kunst der Destillation zunächst nach Irland und dann nach Schottland gelangt, weil man in den Krankenstationen der Klöster hochprozentigen Alkohol brauchte zum Herstellen medizinischer Tinkturen. Das hat man gemacht, indem man sehr aufwendig und teuer Wein importiert hat. Irgendwann ist ein findiger Mönch darauf gekommen, dass das auch mit vergorener Getreidemaische funktioniert. Damit war der Whisky geboren. Im Zuge der Reformation ist der Whisky von einem klösterlichen Produkt zum Nationalgetränk geworden.“

Auch interessant

Kommentare