1. come-on.de
  2. Lennetal
  3. Nachrodt-Wiblingwerde

„Obst für alle“ mitten in der Idylle

Erstellt:

Von: Susanne Fischer-Bolz

Kommentare

Aykut Aggül und Daniel Heyermann (r.) tragen die Wangenheimer Frühzwetsche zum Bestimmungsort.
Aykut Aggül und Daniel Heyermann (r.) tragen die Wangenheimer Frühzwetsche zum Bestimmungsort. © Fischer-Bolz, Susanne

Der Sage nach tanzten in Finkingsen in lauer Maiennacht die Hexen bei greuelicher Musik von Maultrommeln um die jetzt 500 Jahre alte Eiche. Heute schleppen Aykut Aggül und Daniel Heyermann dort recht stattliche Obstbäume über die Wiesen. Es sind Bäume für die Allgemeinheit.

Nachrodt-Wiblingwerde – Es ist ein Idyll mitten in Nachrodt – nur der Weg dorthin ist holprig. Das Auto rollt im Schneckentempo über einen schmalen Weg und durch tiefe Schlaglöcher zum Pferdehof „Zur Hexeneiche“, der seinen Namen dem ältesten Baum der Gemeinde verdankt. Dort, auf einer großen Wiese, gibt es jetzt Obstbäume für alle Bürger.
Es sind sieben Birn-, Äpfel-, Pflaumen- und Kirschbäume, die für die Allgemeinheit gepflanzt werden. Wenn die Bäume Früchte tragen, dann darf sich jeder Bürger bedienen. „Wir werden dann zur Ernteaktion einladen“, sagt Aykut Aggül, der als Initiator der Nachbarshilfe „Jeder soll jedem helfen“ die Obstbäume über eine Förderung aus dem Landesförderprogramm „2000 x 1000 Euro“ bekommen hat.

„Wir pflanzen altbewährte, heimische Sorten, die zum Klima der Region passen“, so Aykut Aggül.
„Wir pflanzen altbewährte, heimische Sorten, die zum Klima der Region passen“, so Aykut Aggül. © Fischer-Bolz, Susanne

Eigentlich wollte Aykut Aggül die Bäume gern „griffbereit“ pflanzen, also dort, wo jeder Spaziergänger vorbeilaufen kann. Die Suche nach einem geeigneten Plätzchen endete schließlich auf den gepachteten Wiesen von Daniel Heyermann, wo es einen prächtigen Platz für die ebenso schon prächtigen Bäume gibt. Nur eben nicht einfach zu erreichen, deshalb soll zur Erntezeit ein kleines Fest zu einem festen Termin auf die Beine gestellt werden. Die Bäume sind von der Baumschule Giesebrecht in Lünen. Baumkennerin Karin Chur und Andreas von Ganski bewundern begeistert zum Beispiel die Wangenheimer Frühzwetsche, eine historische Sorte. Zwetschen sind nahe Verwandte der Pflaumen.

Helfen Aykut Aggül (rechts) tatkräftig beim Einpflanzen: die syrischen Flüchtlinge Barzan und Yaman.
Helfen Aykut Aggül (rechts) tatkräftig beim Einpflanzen: die syrischen Flüchtlinge Barzan und Yaman. © fischer-bolz

„Wir pflanzen altbewährte, heimische Sorten, die zum Klima der Region passen“, so Aykut Aggül. Hilfe beim Pflanzen gibt es von den jungen Syrern Barzan und Yaman, die die Nachrodter Sprachkurse besuchen und tatkräftig beim „Einpuddeln“ helfen. Die Pflanzlöcher müssen nämlich mindestens anderthalbmal so tief und breit sein wie der Pflanzenballen. Die Bäume, darunter auch eine „Regina Prunus“, die später einmal große, kirschrot glänzende Kirschen tragen wird, sind nicht in „Reih und Glied“ gepflanzt, sondern auf der riesigen Wiese verteilt. Die Aktion „Obst für alle“ soll für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Regionalität ein sichtbares Zeichen setzen.

Auch interessant

Kommentare