Internationales Jugendcamp Auf dem Ahorn

„Camp together“ heißt es im Sommer für sechs Tage in Nachrodt-Wiblingwerde.
Nachrodt-Wiblingwerde – Gemeinsam aktiv für den Wald werden können Jugendliche bei dem neuen Jugendcamp „Camp Together“. Das Angebot des Märkischen Kreises zusammen mit seinen Partnerkreisen findet vom 31. Juli bis 5. August in Nachrodt-Wiblingwerde statt. Thema ist die Beziehung von Wald und Mensch. Bewerbungen sind bis zum 26. Februar möglich. „Wie wird ein Shelter, ein Unterschlupf aus Naturmaterialien, im Wald gebaut? Woran lassen sich essbare Wildkräuter erkennen? Es sind spannende Erfahrungen, die auf Jugendliche beim ersten Jugendcamp ,Camp Together’ des Märkischen Kreises und seiner Partnerkreise aus Brandenburg und Polen warten“, heißt es in einer Mitteilung des Märkischen Kreises. Das sechstägige Camp (31. Juli bis 5. August) findet „Auf dem Ahorn“ in Nachrodt-Wiblingwerde statt. Teilnehmen können insgesamt sechs junge Menschen aus dem Märkischen Kreis im Alter von 12 bis 16 Jahren. Die Anmeldegebühr beträgt 50 Euro. Bewerbungen sind bis zum 26. Februar möglich.
Ort des Camps wechselt jährlich
Wie das besondere Konzept vom „Camp Together“ aussieht, erklärt Holger Schroer, Partnerschaftsbeauftragter beim Märkischen Kreis. „Das Jugendcamp ist ein neues Projekt mit unseren Partnerkreisen aus Brandenburg und Polen. Für eine Woche in den Sommerferien tauschen wir uns jedes Jahr zu unseren Regionen und einem Thema aus. Auch der Ort des Camps wechselt jährlich zwischen den Partnerkreisen.“ Premiere feiert das Angebot im Rahmen der Partnerschaftsaktivitäten im Märkischen Kreis. Erster Themenschwerpunkt des Jugendcamps ist „Waldmensch“. „Wir setzen uns mit den Themen Klimawandel, Borkenkäfer, Fichtensterben und Wald der Zukunft auseinander. Dazu gehört zum Beispiel ein Arbeitseinsatz, bei dem wir Hordengatter bauen“, sagt Isabelle Schöneborn, Partnerschaftsbeauftrage beim Märkischen Kreis, und ergänzt: „Zusammen schaffen wir so etwas aktiv für die Natur.“ Weitere Exkursionen zum Naturschutzzentrum in Lüdenscheid und der Waldschule des Märkischen Kreises in Iserlohn bieten Input zur Natur.
Gruppenaufgaben
Neben neuem Wissen und Erfahrungen über die Beziehung von Wald und Mensch steht auch der Austausch der Jugendlichen im Mittelpunkt. „Das ist zum Beispiel beim Lösen von Gruppenaufgaben wichtig. Auch ein Kochabend mit Gerichten aus der eigenen Region gehört dazu“, so Isabelle Schöneborn. Durch die gemeinsame Zeit soll das Wissen über die Kultur im Partnerkreis und das Verständnis füreinander vertieft werden. „Nicht zuletzt verbinden die jungen Menschen die Erfahrungen beim ,Camp Together’. Es bleiben besondere Erlebnisse und Erfahrungen.“
Bewerben können sich Jugendliche mit Einverständnis der Erziehungsberichtigen unter www.maerkischer-kreis.de/der-kreis/partnerschaften/camptogether.php. Hierfür müssen vier Fragen zum Thema Wald beantwortet werden. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt per Los. Alle Rahmenbedingungen für das „Camp Together“ im Überblick: Das Camp findet vom 31. Juli bis 5. August zum Thema „Waldmensch“ im Märkischen Kreis statt. Teilnehmen können Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren aus dem Märkischen Kreis. Für das „Camp Together“ wird eine Gebühr in Höhe von 50 Euro pro Person erhoben, die die Unterkunft, alle Mahlzeiten und das Programm beinhaltet.