Nicht nur Hausbesitzer können Solarstrom selbst erzeugen. Es gebe auch für Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern Möglichkeiten, diesen Strom zu nutzen. In der Präsenz-Veranstaltung werden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einem Steckersolar-Gerät eigener Strom für zuhause gewonnen werden kann: am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand.
Als Stecker-Solargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse angeschlossen werden können. Die kleinen Anlagen erzeugen genug Energie, um Dauerverbraucher wie Kühlschrank oder Stand-By-Geräte zu versorgen. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im in der Aula der Sekundarschule.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung unter m.sniegowski@nachrodt-wiblingwerde.de oder 02352/938344 wird gebeten. (Anmeldeschluss ist der 16. Juni.
Und es gibt noch einen zweiten Termin, der sich um das Thema „Besser heizen – Wärmepumpen“ dreht. Ebenfalls in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW findet dieses Treffen am Donnerstag, 18. August, in der Sekundarschule statt. „Der Klimawandel schreitet voran und der Austausch fossiler Heizungssysteme gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Zuge der Veranstaltung sollen zunächst die technischen Grundlagen erarbeitet und ein Überblick über Energieträger/Brennstoffe sowie über die verschiedenen Heizsysteme geschaffen werden“, sagt Michael Sniegowski.
Im Neubau und in Bestandsgebäuden sei die Wärmepumpe derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien. Welche Vorteile die Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heiztechnologien hat und wie Verbraucher günstige Fördermöglichkeiten nutzen können, erklären Mitarbeiter der Verbraucherzentrale NRW im zweiten Teil der Veranstaltung. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr. Auch hierfür wird um eine Anmeldung (bis zum 11. August) gebeten.