Förderverein Gartenbad zwischen Skepsis und Zuversicht

Es gab ein bisschen von allem: Wehmut, Skepsis, Trotz, Hoffnung und Zuversicht: Wie wird die Sanierung des Gartenhallenbades laufen? Durchaus spannend war die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Gartenhallenbad.
Nachrodt-Wiblingwerde – „Wir hoffen auf ein Miteinander“, meinte Sabine Karisch, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Gartenhallenbad, während der Jahreshauptversammlung in Richtung aller Akteure, die jetzt für die Großbaustelle Verantwortung tragen. Und: Der Förderverein möchte mit finanziellen Mitteln dort unterstützen, wo vielleicht noch Handlungsbedarf besteht – zum Beispiel bei der Elektrik in Sammelumkleide und Stiefelgang. „Ich sehe, dass das nötig ist. Dafür müsste die Decke abgenommen werden. Wenn die Kommune dafür kein Geld hat, möchten wir einspringen“, so Sabine Karisch. Allerdings sollte das rechtzeitig abgesprochen werden. Dass es ein wenig knirscht zwischen Förderverein/Trägerverein und der Gemeinde als Bauherrin, ist ein offenes Geheimnis. Es gibt aus Sicht der Bürgerbad-Betreiber Kommunikationsprobleme. Jetzt soll eine gemeinsame Cloud im Netz, in der Dokumente, Daten, Fotos und Gesprächsnotizen von beiden Seiten hinterlegt werden, für Sachlichkeit sorgen.
80218 Euro auf dem Konto
So oder so: 80 218 Euro sind auf dem Konto des Fördervereins, wie Kassierer Jochem Demmer verkündete. Und es soll mehr werden, deshalb will der Förderverein auch im Jahr der Bad-Schließung mit Veranstaltungen auf sich aufmerksam machen. „Wir sollten mit unseren Bemühungen nicht aufhören“, so der Vorsitzende Uli Knoop, der ebenso einstimmig wiedergewählt wurde wie Kassierer Jochem Demmer. Nur die Wahl des Kassenprüfers sorgte für Irritationen, denn Volkmar Wiesemann, der sich im Vorfeld bereit erklärt hatte, dieses Amt zu übernehmen, war nicht bei der Jahreshauptversammlung. Irgendwann wurde er in Abwesenheit gewählt. Der Andrang zur Jahreshauptversammlung in der Sekundarschule hielt sich übrigens gewaltig in Grenzen: Von den 124 Mitgliedern waren nur rund 20 gekommen. Sie allerdings freuen sich alle auf die anstehenden Veranstaltungen: Los geht es mit einem „Kehraus“ am 1. April. Von 10 bis 18 Uhr ist das Schwimmbad für alle geöffnet, die vor der Sanierung noch einmal ein paar Runden drehen möchten. Vor dem Gartenbad gibt es dann Waffeln und Bratwürstchen. Gefördert wird das Angebot von der Gemeinde, die Geld aus dem Stärkungspakt für besondere Angebote rund um die Lebensmittelversorgung bekommen hat. „Eine nette Geste“, findet Sabine Karisch. Am Ostersonntag, 9. April steigt ein Osterfeuer-Fest hinter dem Gartenhallenbad. „Bauunternehmer Sigi Müller will den Platz noch picobello machen“, verspricht Uli Knoop.
Outdoor-Trödelmarkt
Etwas ganz Besonderes gibt es am 30. April, nämlich einen Outdoor-Trödelmarkt auf dem Edeka-Parkplatz. Da die Lennehalle bald abgerissen wird, möchte Organisator Christian Pohlmann die Trödler nun unter freiem Himmel begrüßen. Anmeldungen dafür nimmt er ab sofort per E-Mail an flohmarkt@buergerbad.net entgegen.