Wer Birgit Tupat begleiten wird, steht noch nicht fest. „Wir werden die Fraktionen und die fraktionslosen Ratsherren anschreiben und fragen, wer Lust hat“, erzählt Birgit Tupat. Eine große Radlergruppe wird aber nicht an der B236 unterwegs sein – und die genaue Route steht auch noch nicht fest. Einige Sportausschuss-Mitglieder zeigten sich bereits interessiert, witzelten aber auch über die nicht so grandiosen Fahrradwege der Gemeinde.
Seit 2008 treten Bürgermeister, Kommunalpolitiker und Bürger bei der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Beim Wettbewerb geht es um Spaß am Fahrradfahren und Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Wir könnten auch eine Gruppe mit dem Namen Nachrodt-Wiblingwerde machen und dann gucken, wie viele Kilometer wir so abstrampeln“, meinte die Bürgermeisterin während der Sitzung des Sportausschusses. Eigentlich sei die Aktion Augenwischerei, so Sonja Hammerschmidt (UWG), denn die Radler, die sich beispielsweise im letzten Jahr beteiligt hätten, würden sowieso in ihrer Freizeit Rad fahren, meistens samstags und sonntags, aber meistens eben nicht für den Job aufs Fahrrad umsteigen. „Was an den fehlenden Fahrradwegen liegt“, so Petra Triches, Fraktionsvorsitzende der UWG.
Fakt ist: 2449 Kommunen haben sich in diesem Jahr angemeldet – und auch Nachrodt-Wiblingwerde ist vom 8. bis zum 28. Mai beim Stadtradeln dabei. Bis jetzt haben sich zwölf Radelnde aus der Doppelgemeinde registriert. „Ich hoffe, dass das noch deutlich mehr werden“, sagt Klimaschutzmanager Steffen Wornath.
Übrigens: Bei der Ehrung der Gewinnerkommunen 2022 wurden in den Kategorien „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ sowie „Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Kilometern“ in fünf Größenklassen nach Einwohnerzahl und jeweils die besten Newcomer ausgezeichnet. So soll es auch in diesem Jahr sein. Im vergangenen Jahr siegte das „Team Höh“ in der Doppelgemeinde. Insgesamt waren 39 Radler dabei, die durch ihre gefahrenen Fahrrad-Kilometer 1,5 Tonnen CO2 einsparen konnten.
Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort registrieren. Mehr Informationen gibt es entweder im Internet unter stadtradeln.de oder in Nachrodt bei Natascha Handschak oder Klimaschutzmanager Steffen Wornath unter Telefon 02352/ 938344 oder per Mail an post@nachrodt-wiblingwerde.de.
Die Bürgermeisterin jedenfalls freut sich auf die Aktion, auch, wenn die Nachrodt-Wiblingwerder Strecken für Radfahrer noch sehr dürftig sind. Ob an die Luftpumpe, die sie nach Iserlohn bringt, ein Wappen der Gemeinde kommt, ist noch nicht klar. „Wenn jeder Bürgermeister dort was draufpappt, wird es sicher eng“, meint sie lachend. Los geht es für sie am 9. Mai um 10.30 Uhr.