Welttag des Buches: Leser können ihrer Phantasie freien Lauf lassen

Die Vorfreude ist groß in Reihen des ehrenamtlichen Bücherei-Teams: Nicht nur auf den Welttag des Buches am 23. April, der angesichts der Wetterprognosen zu einem gemütlichen Lesesonntag auf dem heimischen Sofa werden könnte. Sondern auch auf den bevorstehenden Umzug: Die Gemeindebücherei verlagert ihren Standort in den nächsten Wochen auf den Rahlenberg, in das dortige Bildungszentrum.
Herscheid - „Von dort haben wir einen schönen Blick über Herscheid“, erzählt Rita Bolinski. Gemeinsam mit ihren drei Mitstreiterinnen Annemarie Schmidt, Doris Schuch und Ulrike Hilleke hat sie die neuen Räumlichkeiten neben der alten Schulaula bereits besichtigt und gedanklich gestaltet. Auf ähnlich großer Fläche wie im Rathaus sollen die gut 3500 Bücher übersichtlich in den Regalen eingeordnet werden; beim (noch nicht terminierten) Umzug werden die Bauhof-Mitarbeiter kräftig mit anpacken.
Die ehrenamtlichen Helferinnen begrüßen die Verlagerung: Unter dem Dach des Bildungszentrums sei die Bücherei richtig aufgehoben, zumal sie in früheren Jahren bereits in der Schule am Rahlenberg zu finden war. Weiterer Vorteil des neuen Standorts: Über den Eingang der VHS wird die Bücherei ebenerdig erreichbar sein.
Für einen Teil der – zumeist älteren – Stammleser bedeutet der Umzug jedoch eine Erschwernis: Viele von ihnen waren bislang zu Fuß zum Bücherbummel ins Rathaus gekommen. Doch dort werden die Räumlichkeiten für das Gemeindearchiv benötigt, weshalb der Umzug der Bücherei überhaupt erst „ins Spiel“ kam.

Die Helferinnen hoffen dennoch, dass die Stammleser der Einrichtung treu bleiben. „Vielleicht können wir ja am neuen Standort sogar noch einige neue Leser hinzugewinnen“, sagt Rita Bolinski. Sie beschleicht das Gefühl, dass es immer noch Bürger in der Gemeinde gibt, die gar nicht wissen, dass in der Bücherei einmal in der Woche kostenlos Bücher ausgeliehen werden können. „Und das für alle Altersgruppen und auf dem neuesten Stand“, ergänzt Ulrike Hilleke, dass zweimal im Jahr über die Plettenberger Buchhandlung Plettendorff neue Bücher gekauft werden.
Häufig tauchen in den Regalen die Namen der Autoren Charlotte Link, Nora Roberts, Sarah Lark, aber auch Stephen King und Karin Slaughter auf. Sehr beliebt seien bei den Herscheider Bücherfreunden neben spannenden Krimis besonders Romane fürs Herz. Dabei zeige sich die Stärke des gedruckten Wortes: „Ein Buch ist kein Film, in dem alles vorgegeben wird, sondern es regt die eigene Phantasie an“, sagt Rita Bolinski. Deswegen greife sie lediglich auf Reisen zur digitalen Alternative, dem Ebook. Im Alltag steht bei ihr weiter das Buch an erster Stelle. Das kann auch Ulrike Hilleke bestätigen: „Mit einem Buch hat man immer etwas Wertiges in der Hand.“