Da sie aktuell wieder sehr gefragt sind, fiel die Entscheidung für Herscheid auf Bücher. Der Schrankinhalt ist vielfältig: Bücher für jedes Alter, Musik-CDs, Hörbücher, DVDs und Spiele können getauscht werden. Passend zur Weihnachtszeit findet man auch Märchen und Weihnachtsfilme.
Den Umweltschutz in der heimischen Region fördern – das war der Grundgedanke des Herscheider Brummerbuffets. Im April 2021 wurde an der Lüdenscheider Straße ein ausgedienter Kaugummi-Automat aufgestellt, in den kleine Kapseln mit Saatgut gefüllt wurden. Für 50 Cent können diese Kugeln erworben werden: Diese Idee wurde auf Anhieb sehr gut angenommen, in vielen Privatgärten wurden Wildblumen zum Wohl der Insekten gepflanzt. Die Gemeinde Herscheid honorierte dieses Engagement mit dem Klimaschutzpreis 2022. Ein Teil des Preisgeldes wurde für den Kauf des Büchertauschschrankes genutzt. Über ihre Tätigkeiten berichten die Initiatoren Ann-Kathrin Appelbaum und Julien Eichhoff auch auf der Facebook-Seite des Herscheider Brummerbuffets.
Wie es der Name bereits erahnen lässt, dient dieser Schrank dem Zweck des Tauschens: Liegt zu Hause beispielsweise eine CD von Tina Turner, die nicht mehr gehört wird, so kann diese in den Schrank gelegt werden. Entweder man sucht sich dafür etwas anderes aus oder aber spendet es einfach und ein anderer hat Freude an dieser Musik.
Ein weiterer Nutzen: Auf der Türinnenseite sind Informationen über die Gemeindebücherei nachzulesen. Weiter können an einer Pinnwand Zettel mit Hinweisen auf andere Gegenstände, wie ein Besteckset oder ein Kaffeeservice, mit Kontaktdaten angeheftet werden. „Jeder, der ein Buch abholt, sieht dann, ob es etwas Neues auf der Pinnwand gibt“, schildert Julien Eichhoff.
Herscheids erster Tauschschrank hat seinen festen Platz auf einem Privatgrundstück am Gehweg der Straße Auf dem Rode, zwischen den Hausnummern 15 und 17, wo er regelmäßig gepflegt wird. Kleine Verzierungen an der Außenseite sollen noch folgen und für den letzten Schliff sorgen.
Beinahe hätte diese Tauschstation ein völlig anderes Erscheinungsbild erhalten: Bei Recherchen im Internet war Julien Eichhoff auf einen alten Kühlschrank gestoßen, in dem eine trockene Aufbewahrung der Bücher möglich gewesen wäre. Allerdings regte sich Widerstand: Denn wer möchte schon einen Kühlschrank im eigenen Garten stehen haben? Daher entschieden sich die Organisatoren um und setzten auf Holz. Mit vereinten Kräften setzten Ann-Kathrin Appelbaum und Julien Eichhoff die erworbenen Bauteile zusammen und sind nun gespannt, wie intensiv getauscht wird.
Das Duo hat noch einige andere Ideen, die im Laufe des kommenden Jahres umgesetzt werden sollen. Doch mit der Eröffnung und der Pflege des Tauschschrankes verabschiedet sich das Brummerbuffet-Team zunächst in die Winterpause.