Per QR-Code erklingt die Geschichte der Kartenspieler
Erste Herscheider Sagenplakette sorgt für ein zauberhaftes Hörerlebnis
Keine magischen Wesen wie bei Harry Potter oder Knochenmänner an Halloween: Gespenster, ja Gespenster waren es, die sich in den Wäldern bei Marlin umhertrieben. Darüber waren sich die Anwohner des kleinen Örtchens in den Herscheider Höhenlagen vor vielen Jahrzehnten sicher. An einer Feuerstelle, direkt an einer Wegekreuzung, sollen sie sich getroffen haben. Die Einwohner wollten die Gestalten mit eigenen Augen sehen und wagten sich gen Wald.
Herscheid - Eben jene Feuerstelle ist an der Wanderbank oberhalb von Marlin heute zwar nicht mehr zu finden. Aber: An dieser Sitzgelegenheit mit schönem Ausblick befindet sich seit einigen Tagen ein neues Schild – eine Art digitale Eintrittskarte in die mystische Geisterwelt. Scannt man den darauf befindlichen QR-Code mit einem Handy, dann erklingt sie, die Geschichte über die Kartenspieler von Marlin.
Dieses Kapitel ist Bestandteil des Buches „Die Zauberhafte Sagenwelt Oben an der Volme“, das insgesamt 20 Sagen beinhaltet. Herausgeber ist die Freizeit- und Naherholungsregion Oben an der Volme, der auch die Ebbegemeinde Herscheid angehört. „Drei Geschichten aus dem Buch spielen daher auch in Herscheid“, erklärt der Naherholungsbeauftragte Ralf Thebrath.
Besagtes Buch wurde kurz vor Weihnachten auf den Markt gebracht. Die Nachfrage sei riesig gewesen – nicht nur im Dezember, sondern auch zu Beginn des Jahres. Auch die Verkaufsstelle im Herscheider Rathaus (dort kann man das Buch bestellen, dieses wird dann zugeschickt) sei mit Anfragen überhäuft worden. „Wir haben aber noch ein paar Exemplare auf Lager“, betont der Herscheider Tourismusbeauftragte Frank Holthaus.
Wir wollen kleine Erlebnisorte direkt in der Region schaffen.
Das gedruckte Lesevergnügen wird nun ergänzt: Aus einem Teil der Einnahmen wird ein Hörvergnügen ermöglicht. Denn die Sagen sind von einer Agentur eingesprochen und vertont worden. Zu hören gibt es sie genau dort, wo sie sich der Überlieferung nach auch ereignet haben. „Wir wollen kleine Erlebnisorte direkt in der Region schaffen“, erzählt Ralf Thebrath.
Ausflugstipp für die ganze Familie
In Marlin können sich Wanderer und Spaziergänger auf einer Holzbank oder auch auf dem Waldsofa wenige Schritte daneben niederlassen und der Geschichte über die Kartenspieler lauschen. Als Ausrüstung dafür wird lediglich ein Smartphone benötigt, mit dem der QR-Code gelesen werden kann. Rund fünf Minuten dauert die Erzählung, die mit passenden Melodien und Geräuschen unterlegt ist. „Ein ideales Ziel für einen Ausflug mit der ganzen Familie“, meint Ralf Thebrath.
Und Holthaus ergänzt, dass die Ortschaft Marlin über den Wanderweg A 4 erreichbar ist. Dieser sogenannte Lassoweg beginnt am Hallenplatz und führt über die Walterschlade und Marlin bis zum Wanderheim Wiehardt und über eine Schleife wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Nach und nach soll die Sagenkarte in der Region mit Leben gefüllt werden. Auf Herscheider Gebiet ist in Marlin die erste Sagenplakette angebracht worden. Auch die Spielorte am Katerlöh und auf dem Silberg sollen mit entsprechenden Schildern ausgestattet werden. „Wir wollen damit einen Beitrag leisten, Werbung für unsere bemerkenswerte Region zu machen“, fasst Ralf Thebrath zusammen.
Wie die Geschichte über die Gespenster in Marlin aus geht und was es mit dem Namensgeber, den Kartenspielern, auf sich hat, das wird natürlich nicht verraten. „Dafür sollte man sich bei gutem Wetter auf den Weg zu Herscheids erster Sagenplakette machen“, meinen Thebrath und Holthaus übereinstimmend und machen Vorfreude auf dieses coronakonforme, weil kontaktlose Abenteuer in den Herscheider Wäldern.