1. come-on.de
  2. Lennetal
  3. Herscheid

Gegen den Trend: Dieser Verein weist enormen Zuwachs an Nachwuchs auf

Erstellt:

Von: Nina Scholle

Kommentare

Besonders beliebt sind die SGV-Angebote für Kinder und Jugendliche - wie zum Beispiel das Keksebacken in der Vorweihnachtszeit.
Besonders beliebt sind die SGV-Angebote für Kinder und Jugendliche - wie zum Beispiel das Keksebacken in der Vorweihnachtszeit. © Archivfoto: Holthaus

Hoher Mitgliederzuwachs, fehlende Markierungsflächen, tolle Kinderwanderungen: Zwei Jahre lang hatte die SGV-Abteilung Herscheid coronabedingt keine Jahreshauptversammlung durchführen können; entsprechend viel zu berichten gab es am Samstagnachmittag im Lokal „Zum Adler“. Frank Holthaus und Christa Vidal ließen die Wanderjahre 2020, 2021 und 2022 Revue passieren, Brigitte Oettinghaus stellte die Kassenberichte für den gleichen Zeitrahmen vor.

Herscheid - Während der SGV Herscheid „das Wanderjahr 2020 ganz normal angegangen“ war, war durch den Ausbruch der Coronapandemie und der steigenden Fallzahlen ab dem 16. März erst mal „Feierabend“. Über ein Jahr sollte es dauern, bis das Vereinsleben ab April 2021 „wieder etwas Fahrt“ aufnahm, wie Frank Holthaus berichtete.

Davon profitierten vor allem die Kinder und Jugendlichen: ob landesweite Angebote, wie das Kindertreffen in Hachen an der Sorpe, die mehrtägige Familienfreizeit an der Lahn, Nachtwanderungen um Herscheid oder einfach Kochen und Backen im Bildungszentrum – stets waren die Veranstaltungen gut besucht.

Weil in den vergangenen zwei Jahren keine Jahreshauptversammlungen stattfanden, wurden die Ehrungen auch für die Jahre 2021 und 2022 durchgeführt.
Weil in den vergangenen zwei Jahren keine Jahreshauptversammlungen stattfanden, wurden die Ehrungen auch für die Jahre 2021 und 2022 durchgeführt. © Scholle

Als schönen Erfolg bezeichnete Brigitte Oettinghaus die Kita- und Schulwanderungen. Im Jahr 2022 wurden zehn Kitawanderungen sowie eine Schulwanderung durchgeführt, bei denen die Kinder das Deutsche Wanderabzeichen in Bronze erwerben konnten. Darüber seien sie „ganz stolz“ gewesen, so Oettinghaus.

Während die Resonanz bei den Veranstaltungen für den SGV-Nachwuchs und auch beim Kita- und Schulwandern sehr hoch war (bei zehn Kita-Wanderungen insgesamt 240 Teilnehmer), hinken die erwachsenen Wanderer ein wenig hinterher. „Das kann man schon bald als Seniorenwandern bezeichnen“, sagte Christa Vidal zu Beginn ihres Berichts im Hinblick auf die zum Teil einstelligen Teilnehmerzahlen und mit durchschnittlich acht Kilometer relativ kurzen Strecken. Frank Holthaus gab zu, dass dem SGV Herscheid das „Image“ des Seniorenwanderns ein wenig anhafte: Vier Kilometer wandern und anschließend Kaffeetrinken – dieses Bild habe so mancher. Zu unrecht, wie Holthaus betonte und auf die einmal monatliche stattfindenden Wanderungen mit Melanie Fuchs unter dem Motto: „Licht, Luft, Laufen“ verwies. „Wir sind nicht nur die, die nur acht, zehn oder zwölf Kilometer gehen. Wir gehen auch mal ein bisschen länger und ein bisschen strammer“, so Holthaus. Zudem wurden die sportlichen Wanderungen rund um Warbollen 2022 genau wie die Kinderveranstaltungen sehr gut angenommen, was die Wanderstatistik deutlich nach oben zog.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft sowie Wahlen

Folgende Mitglieder wurden am Samstag für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.

2021 – 10 Jahre: Hans Halbhuber, Frank Holthaus, Norbert Jarnuczak, Rita Jarnuczak, Heike Jäschke-Hohage, Hans Röcken, Heide Ullisch, Elke Voß; 25 Jahre: Brigitte Bäcker; 40 Jahre: Ortrud Schulte.

2022 – 10 Jahre: Klaus Ebersbach, Klaus F. Hüttebräucker, Dirk Schöttler, Martina Schröder; 25 Jahre: Veronika Conrad, Helga Egli, Erika Heidrich, Peter Heidrich, Heidrun Hüttebräucker, Christel Jäckel-Benfer, Eva Junker, Dieter Perlick; 40 Jahre: Wolfgang Conrad; 50 Jahre: Peter Kluth, Lothar Speier; 60 Jahre: Horst Goemann

2023 – 10 Jahre: Christian Holthaus, Maximilian Holthaus, Stephanie Holthaus, Uli Kleine, Karl-Heinz Schürmann, Peter Schürmann, Gundel Schulte; 25 Jahre: Dieter Drescher, Helga Drescher, Karin Kleb; 40 Jahre: Henning Knapke; 50 Jahre: Prof. Dr. Dr. Lieselotte Herberg

Wahlen: Karl-Heinz Schürmann trat von seinem Amt als Bankwart zurück. Ein Nachfolger konnte in der Versammlung nicht gefunden werden. Ulrike Crummenerl und Norbert Jarnuczak wurden als neue Kassenprüfer gewählt.

Die Auswirkungen der Borkenkäferplage stellten auch den SGV Herscheid immer wieder vor Probleme. „Die Wege waren sehr beeinträchtigt“, sagte Christa Vidal. „Man versinkt teilweise in Matsche.“ Das einzig Gute: die neugewonnene „phantastische Aussicht“, beispielsweise oberhalb der Oestertalsperre. Für die Planung und Durchführung von Wanderungen stellten die Fällarbeiten jedoch ein Problem dar, so Vidal.

Auch Rainer Jakob wurde und wird noch immer durch die Fällarbeiten vor Probleme gestellt: „Es fehlen Markierungsflächen“, so der Wegewart. Pfosten werden umgefahren oder verschwinden auf wundersame Weise, berichtete er. Die 152 Kilometer Wanderwege seien zum Teil „unkenntlich und nicht passierbar“. „Die Wanderfähigkeit ist nicht mehr zu gewährleisten“, machte Jakob deutlich. 68 neue Markierungsposten wurden bereits aufgestellt, 48 sollen in absehbarer Zeit folgen. Jakob versprach, dass „mittelfristig wieder alle Wanderwege wanderfähig werden“. Kurzfristig werde es aber immer noch zu Problemen kommen.

Obwohl das Vereinsleben aufgrund der Coronabeschränkungen lange Zeit nicht in gewohnter Form stattfinden konnte, hat das den Mitgliederzahlen des SGV Herscheid nicht geschadet – im Gegenteil. 325 Mitglieder zählt der SGV Herscheid aktuell. Zum Vergleich: zum Stichtag Ende 2015 waren es nur 210 Mitglieder. Das entspricht einem Zuwachs von 55 Prozent, wobei in diese Rechnung die Abgänge – Austritte und Todesfälle – bereits mit eingerechnet sind. „Das ist enorm!“, betonte Brigitte Oettinger. Besonders viele Kinder haben sich in den vergangenen Jahren dem SGV Herscheid angeschlossen: von 19 Kindern Ende 2015 ist ihre Anzahl auf stattliche 77 angewachsen.

Abgestimmt wurde über die Beitragsanpassung zum 1. Januar 2024. Holthaus erklärte, der Mitgliedsbeitrag sei eine wichtige Einnahmequelle, von der das Vereinsleben bestritten und laufende Kosten gedeckt werden. Über 60 Prozent werden jedoch an den Gesamtverein nach Arnsberg abgeführt. Da diese Abgabesumme bei der Delegiertenversammlung erhöht worden sei, komme man auch in Herscheid „nicht so richtig drum rum“, den Beitrag anzupassen, so Holthaus; zumal dieser seit 2011 konstant geblieben sei. Einstimmig wurde beschlossen, den Beitrag für ein Vollmitglied auf 27 Euro und für ein Familienmitglied auf 14 Euro pro Jahr festzusetzen. Kinder und Jugendliche bleiben beitragsfrei.

Auch interessant

Kommentare