Herscheid – Veränderung ja, aber kein kompletter Umbruch: Das Bergfest fand am Wochenende zwar in verschlankter Form statt, doch eines durfte beim Frühschoppen in Rärin nicht fehlen: das Geschicklichkeitsspiel. Diesmal waren dabei Augenmaß und Schnelligkeit gefragt.
Teil des Spiels war Löschgruppenmitglied Frank Holthaus, der vielen Bürgern als Standesbeamter und Familienwart des SGV Herscheid bekannt sein dürfte. Er saß gut gesichert auf einem Dach am Feuerwehrgerätehaus. Von dort ließ er eine Schlauchkupplung an einem Brandbrett hinunterrutschen, auf das eine bunte Zielscheibe gemalt war.
Mittels eines Einreißhakens hatte jeder Spieler drei Versuche, bei denen er die Kupplung in der Markierung treffen und damit Punkte erzielen konnte. Ein wenig erinnerte das Spiel an ein mittelalterliches Turnier mit Lanzen.
Auch ohne den Tanzabend: Bergfest bleibt ein Publikumsmagnet
Dass die Teilnehmer auch über ordentlich Muskelkraft verfügten, zeigte sich schnell. Sie bearbeiteten die Zielscheibe mit solcher Kraft, dass diese schon nach kurzer Zeit Materialschäden, in Form eines großen Loches, zeigte.
Nach der ersten Runde gab es mehrere Spieler mit derselben Punktzahl, sodass ein Stechen erfolgen musste. Schlussendlich erzielte Lars Geck von der Löschgruppe Rosmart die meisten Punkte und gewann damit die ausgelobten 30 Liter Bier.
Neben den Jagdhornbläsern des Hegerings Herscheid gehört traditionell der Musikzug der Feuerwehr Herscheid unter Leitung von Benedikt Werzner zum Frühschoppen. Die Musiker konnten sich am Sonntag über einen spontanen Zuwachs freuen: Der Räriner Neubürger Henning Beer ließ sich spontan auf einen Schnupperkurs einladen.
Erst im Januar ist der Rheinländer nach Rärin zu seiner Lebensgefährtin Hana Janeckova gezogen. In Reichshof spielte Beer seit über 25 Jahren im Musikzug der freiwilligen Feuerwehr Trompete. Eine Tatsache, die während des Frühschoppens dem Dirigenten Benedikt Werzner zugetragen wurde. Dieser lud den neuen Räriner zum Mitspielen ein, der dann auch sofort seine Trompete von zu Hause holte und die Musiker unterstützte.
In der Zwischenzeit half seine Lebensgefährtin der Bergfestmannschaft beim Getränkeverkauf. Zu erkennen war das Paar durch das Outfit mit Dirndl und Lederhose. Mit einem Augenzwinkern erklärte Henning Beer, dass sie für ihre Kleiderwahl das Motto „OktoBergfest“ ausgesucht haben.
Bei bestem Sommerwetter, mit viel Spiel und Spaß, guter Musik und kulinarischen Leckereien ließen es sich die großen und kleinen Besucher auf dem Bergfest Frühschoppen richtig gut gehen.