Hochwasserschutz angebracht: Freibad soll Mitte Mai eröffnen

Es wird fleißig gearbeitet im Herscheider Freibad: Die Vorbereitungen für den Saisonbeginn laufen auf Hochtouren. Die Becken sind gereinigt und gespült, das Wasser ist eingelassen, jetzt gilt es noch die Wasserqualität zu überprüfen: Wenn alles klappt und vor allem das Wetter mitspielt, soll Mitte Mai die Eröffnung der neuen Badesaison erfolgen. Nicht nur Stammgäste freuen sich auf einen Freibad-Sommer mit vielen Sonnenstunden.
Herscheid - Die auffallendste Änderung ist die vorübergehende Verlegung des Eingangs: Weil das Betriebsgebäude umgebaut wird, muss der Kassenbereich zum Saisonstart zunächst in einen Container verlagert werden. Dieser wurde bereits angeliefert und hat mittlerweile einen Stromanschluss erhalten. Die Badegäste können das Freibad bis zur Fertigstellung des Betriebsgebäudes durch das obere Tor, das sich unterhalb der Wohnmobil-Stellplätze neben dem DLRG-Gebäude befindet, betreten und auch wieder verlassen.
„Alles soweit im Plan“, freut sich Jens Hasek aus dem Herscheider Bauamt über den guten Fortschritt der laufenden Arbeiten. Bekanntlich erfolgt die Sanierung des Betriebsgebäudes als letzter Teil der Umbaumaßnahmen des Freibades und wird größtenteils durch Bundesmittel aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gefördert. In den Jahren 2020 und 2021 konnte dadurch das Schwimmerbecken erneuert werden, jetzt schließen sich Betriebsgebäude und Parkplätze an.

Bis Ende September sollen die aktuellen Baumaßnahmen nach Möglichkeit abgeschlossen sein, große Einschränkungen müssen die Badbesucher nicht befürchten. Der neue Eingangsbereich wird verglast, erhält ein verlängertes Dach und soll wie eine Art Trichter angelegt werden. Hinzu kommen im Betriebsgebäude neu ausgestattete Sozialräume für die Mitarbeiter mit Spinden, einer kleinen Teeküche und Sitzmöglichkeiten. Auch der Kassenbereich und die sanitären Anlagen für die Bediensteten werden modernisiert und geschlechtsspezifisch ausgerichtet.
Die Fundamente für den neuen Eingangsbereich sind nach Angaben der Gemeinde bereits errichtet und betoniert. Noch vor Beginn der Saison sollen die Fenster und Außentüren eingebaut und die Dachdecker-Arbeiten begonnen werden. Der Chlorraum ist bereits durch den Bauhof gefliest worden, seit dieser Woche wird die vergrößerte Chlorgasanlage eingebaut.
Für das Dach des Duschgebäudes nebenan ist die Installation einer neuen Solar-Absorberanlage geplant, weil die alte Anlage defekt war. Zukünftig kann das Warmwasser mithilfe dieser Anlage geheizt werden und muss nicht mehr komplett mittels Gasheizung aufgewärmt werden.
Auch vor dem Eingangsbereich werden Änderungen erfolgen: Zum einen sollen neue Parkplätze entstehen, unter anderem auch Ladepunkte für E-Autos. Die vorhandenen Wohnmobil-Stellplätze bleiben erhalten. Auch ein gekennzeichneter Überweg vom Freibadgelände zum gegenüberliegenden Parkplatz ist laut Gemeinde in Planung.

Auch wenn man zunächst vermuten könnte, dass Hochwasser in einem Freibad kein Problem darstellen sollte, so sieht die Situation aufgrund der topografischen Gegebenheit in Herscheid etwas anders aus. Weil der Bruchbach parallel zu den Schwimmbecken verläuft, mahnte der Hochwasserbeauftragte Andreas Voit Sicherungsmaßnahmen an.
Im Außenbereich wird deshalb ein Hochwasserschutz entlang des Bruchbaches installiert, der gleichzeitig Sitzmöglichkeiten für die Badegäste bietet. Die Granit-Palisaden sollen im Falle eines Hochwassers das Übertreten des Baches verhindern. Auf der anderen Seite des Bachlaufs sollen Alu-Schotten die Eingänge des Betriebsgebäudes verschließen können, um einen Wasserschaden zu verhindern.
In der vergangenen Woche unternahm Bürgermeister Uwe Schmalenbach einen Freibadrundgang, um sich unter anderem bei Betriebsleiterin Heidi Schreiber und Schwimmmeister Reiner Wittkamp einen Überblick über den aktuellen Stand der Bauarbeiten zu verschaffen. Auch er hofft, dass nun das Wetter mitspielt und eine zeitnahe Eröffnung des Freibades möglich wird.
Die Eintrittspreise werden zur Saison 2023 zunächst nicht erhöht. Erwachsene zahlen 4,50 Euro (Einzelkarte), 38 Euro (Zehnerkarte) oder 85 Euro (Jahreskarte). Kinder zahlen 2,50 Euro (Einzelkarte), 20 Euro (Zehnerkarte) oder 40 Euro (Jahreskarte). Die Familientageskarte kostet 13 Euro; zudem gibt es weitere Ermäßigungen, beispielsweise bei Geschwister-Jahreskarten.
