23 Tagesordnungspunkte
Wichtige Bauprojekte: Damit befasst sich der Stadtrat in der letzten Sitzung 2020
23 Tagesordnungspunkte umfasst die letzte Sitzung des Balver Stadtrates für dieses Jahr, die am Mittwoch, 9. Dezember, ab 17 Uhr in der Schützenhalle in Beckum stattfindet. Darunter sind viele Bauprojekte, deren Planungen vorgestellt werden.
So der Ausbau der Parkanlage an der St.-Blasius-Kirche. Abstimmungen mit dem Kirchenvorstand sind, so die dazu vorliegende Sachdarstellung, bereits erfolgt. Ziel ist es, die Parkanlage mit besseren Wegen, neuen Bänken und einem Plateau mit Sichtachse auf die Innenstadt aufzuwerten. Der seit mehreren Jahren außer Betrieb genommene Brunnen (wir berichteten) soll abgebrochen werden. Im südlichen Bereich des Parks sollen heimische Obstbaumsorten angepflanzt, die Rasenfläche in eine Sommerblumenwiese umgewandelt werden.
Zur weiteren Ausstattung gehören ein Insekten- und Bienenhotel und ein Schwalbenhaus. Die Vergabe der ausführenden Gewerke ist für das vierte Quartal 2021 vorgesehen, der Bau für 2022. So sollen mögliche Behinderungen durch den Neubaus des Pfarrheims, der im nächsten Jahr erfolgt, vermieden werden. .
Hoffmeisterstraße wird umgestaltet
Funktional und gestalterisch soll die Hoffmeisterstraße durch eine Umgestaltung an Qualität gewinnen. Diese Maßnahme ist nach Auskunft der Bezirksregierung grundsätzlich förderfähig; für den Haushalt 2021, der im nächsten Jahr verabschiedet wird, sind Gelder eingeplant. Durch diese ab der zweiten Jahreshälfte 2021 beginnende Bauausführung soll sich die Verkehrssituation für Fußgänger, Radfahrer und Rollstuhlfahrer verbessern. Der verkehrsberuhigte Bereich soll durch die neue Gestaltung der Oberflächen für alle Verkehrsteilnehmer besser erkennbar sein und zur Geschwindigkeitsreduzierung beitragen. In Teilbereichen sollen zusätzliche Grünbeete angelegt, die Stufenanlangen vor dem Brunnen und dem Maibaum werden umgebaut werden.
Dorfpark in Mellen
Ebenfalls in der zweiten Jahreshälfte 2021 kann eventuell die Neugestaltung des Mellener Dorfparks erfolgen. Ein Förderantrag wurde im September bei der Bezirksregierung Arnsberg eingereicht. Der bestehende Teich am neuen Feuerwehrgerätehaus soll einen Rundweg mit Spiel-Kletterkombinationen und einer Seilbahn erhalten. Geplant sind außerdem ein überdachter Holzpavillon mit Grillstelle, Tische und Bänke aus Holz sowie Fahrradbügel und eine E-Lade-Säule. Am „Burgbergweg“ sind acht Pkw-Stellplätze und zwei Wohnmobil-Stellplätze vorgesehen.
Neues Gerätehaus für die Feuerwehr
Planungsrechtliche Voraussetzungen zum Bau des Feuerwehrgerätehauses für die Einheiten Volkringhausen und Beckum in Sanssouci soll der Rat durch eine Flächennutzungsplanänderung und eine Änderung des Bebauungsplans in seiner Sitzung schaffen. Etwa 5000 Quadratmeter groß ist die Gesamtfläche, wozu neben einer Fahrzeughalle und Besprechungsräumen auch ein Übungsareal unter anderem für Höhenrettung gehören wird (wir berichteten).