Waldbrand im Bereich Baumberg: Feuerwehr über Stunden im Einsatz

Meterhohe Flammen schlugen in der Nacht von Samstag auf Sonntag aus dem Balver Wald oberhalb des Bahnhofs. Zwei große Holzpolter brannten lichterloh. Erst im Frühjahr hatten nicht weit entfernt ebenfalls Holzpolter gebrannt. Damals war es Brandstiftung.
Um 23.57 Uhr wurde die Balver Wehr am Samstagabend zu einem Waldbrand im Bereich Am Baumberg oberhalb des Balver Bahnhofs alarmiert. „Schon auf der Anfahrt war zu erkennen, dass es sich um einen ausgedehnten Waldbrand handelt“, sagte Einsatzleiter Gerold Vogel von der Feuerwehr Balve. Deshalb wurden schnell überörtliche Kräfte zur Unterstützung nachalarmiert.
An zwei Stellen im Balver Wald standen große Holzpolter in Flammen. Und das Feuer hatte jeweils bereits auf die umliegende Bäume und die weitere Vegetation übergriffen. Die Einsatzkräfte bauten deshalb zunächst eine Riegelstellung um die Brände auf, um ein weiteres Ausbreiten der Feuer zu verhindern.
Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen aufgebaut
„Zum Aufbau einer Löschwasserversorgung haben wir dann einen Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen eingerichtet“, so Vogel. Dafür bauten die Einsatzkräfte unter anderem ein rund 15 Kubikmeter fassendes Becken auf, in dem das Wasser kurzzeitig zwischengelagert werden konnte. „Die Unterstützungskräfte aus Sundern, Hemer, Menden und Neuenrade haben das Becken immer wieder mit Wasser aus den Tanklöschfahrzeugen im Pendelverkehr aufgefüllt“, sagte Vogel.
Nachdem die Flammen eingedämmt waren, zog ein forstwirtschaftliches Fahrzeug die brennenden Holzpolter auseinander, so dass auch diese komplett abgelöscht werden konnten. Weil der Feuer- und Rettungsleitstelle des Märkischen Kreises zwischenzeitlich noch ein dritter Brand im Balver Wald gemeldet worden war, wurde zur Unterstützung aus der Luft ein Polizeihubschrauber angefordert. „Die Hummel hat den gesamten Bereich des Balver Waldes abgeflogen, die Besatzung konnte aber glücklicherweise keine weiteren Brände ausmachen“, sagte Gerold Vogel. Um Bilder aus der Luft zu liefern, war auch die Drohneneinheit der Feuerwehr aus Nachrodt-Wiblingwerde vor Ort.
Löscheinsatz dauert bis 4.30 Uhr
Der Löscheinsatz dauerte bis etwa 4.30 Uhr. Anschließend blieb eine Brandwache vor Ort. Am Sonntagmorgen wurden die Brandstellen dann im Hellen nochmals kontrolliert. Zu diesem Zeitpunkt dauerten die Aufräumarbeiten noch an.
Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen übernommen. Der Fall weist viele Parallelen zum Großeinsatz der Feuerwehr Anfang März auf. Auch damals brannten im Balver Wald im Bereich Sonnenborn und Am Baumberge mehrere Holzpolter und zwei Hochsitze. Ein Jäger hatte die Flammen mitten in der Nacht entdeckt und Alarm geschlagen.
Im Frühjahr war es Brandstiftung
„Es war in jedem Fall Brandstiftung“, sagte Polizeisprecher Christof Hüls damals. Der oder die Täter konnten jedoch nie gefasst werden. Zuvor hatte bereits Mitte Februar ein Feuerteufel die Hönnestadt in Atem gehalten. Ein 40-jähriger Balver, der auch für die Vandalismus- und Diebstahlserie an Christusfiguren und Wegekreuzen in Balve verantwortlich ist, hatte am Steinnocken und in der Nähe der Balver Höhle Holzstapel in Brand gesetzt und für einen Sachschaden von mehreren tausend Euro gesorgt. Den 40-Jährigen hatten Polizisten damals unmittelbar in der Nähe einer der Brandstellen im Wald entdeckt. Zu den Vorwürfen äußerte er sich nicht.
Der Mann war vorläufig festgenommen worden, kam dann jedoch wieder frei.