Und das macht der Verein bislang gut. „In 2022 ist es uns gelungen, die letzten Schulden zu tilgen, so dass wir schuldenfrei in das Jahr 2023 starten konnten“, zog Michael Grote, einer der Sokola.de-Geschäftsführer, Bilanz. Insgesamt wurde gut eine Million Euro investiert, unter anderem in den Einbau einer Pelletheizung. „Nach eineinhalb Jahren störungsfreiem Betrieb mussten wir im Sommer sechs Tonnen Pellets nachfüllen, was ungefähr 3000 Liter Heizöl entspricht“, sagte Grote.
Gesucht werde aktuell ein Nachmieter für die beiden Büroräume von prohealth24. Das Unternehmen hatte nach dem Tod von Geschäftsführer Ralf Bigell Anfang September sein Test- und Impfzentrum in Langenholthausen geschlossen.
Aktiv sei Langenholthausen, teilte Ortsvorsteher Klaus Sauer mit. „Seit April 2022 haben sich zwölf Männer gefunden, die als ,Holter’ für Pflegearbeiten im Dorf zuständig sind. Bisher wurden das Trachtenberg-Kreuz und einige Ruhebänke instandgesetzt.“ Sauer lobte außerdem den Zusammenhalt in Langenholthausen, der sich nach dem Hochwasser im Juli 2021 mit tatkräftiger Hilfe und Geldspenden in Höhe von 17 000 Euro gezeigt habe.
Aktuell habe die Begrüßung der Neubürger oberste Priorität. „Als Nächstes werden wir eine Geschwindigkeitsmesstafel für unser Dorf anschaffen. Die Kosten werden jeweils zur Hälfte von der Stadt und von der Bäckerei Grote getragen“, so Sauer. An verschiedenen Stellen im Dorf sollen die Verkehrsteilnehmer dann auf die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit hingewiesen werden.