Balve - „Auf zum Osterfeuer“, hieß es am Wochenende elf Mal im Stadtgebiet. Dass für das erste allerdings gleich die Feuerwehr anrücken musste, das war nicht im Sinne der Veranstalter.
Am Samstag und vor allem am Sonntag wurden die weiteren Holzstöße angezündet, deren Flammen schon von Weitem sichtbar waren. In Garbeck zündeten die Kinder das Holz mit Fackeln an, die sie an der Osterkerze entzündet hatten. Und dann dauerte es nicht lange, bis das Feuer sich ausbreitete, denn es fand reiche Nahrung.
Viele Osterfeuer im Balver Stadtgebiet
Die Feuerwehr achtete darauf, dass sich die Flammen nicht auf die angrenzenden Laubbäume ausbreiteten. Deren Stämme und Kronen wurden mit Wasser gekühlt, als das Osterfeuer in seiner Hochphase war. Die Zuschauer ließen es sich bei Bier und Bratwurst gut gehen. Der Musikverein unterhielt die zahlreich erschienen Besucher.
In Langenholthausen brannte derweil bereits der Holzstoß hinter der Schützenhalle, begleitet vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr. Jung und Alt hatten Muße genug, die Gemeinschaft zu pflegen, denn das Osterfeuer ist traditionell die Gelegenheit, Freunde zu treffen. „Zum Wohl“, stieß Dorothee mit Freunden auf die gelungene Feier an.
So machte es auch Maximilian Wolf, seit Oktober als Organist für die katholischen Kirchengemeinden tätig. Der gebürtige Regensburger nutzte die Gelegenheit, zusammen mit der St. Blasius-Gemeinde in Balve das Anzünden und Abbrennen des Osterfeuers am Wachtloh zu verfolgen. Die Kolpingfamilie hatte alle Hände voll zu tun, die zahlreich erschienenen Besucher mit Speis und Trank zu versorgen. Dazu spielte der Musikverein Balve.