Ortsvorsteher will Abriss des Feuerwehrgerätehauses verhindern

Nicht einmal 25 Jahre alt ist das Feuerwehrgerätehaus in Volkringhausen, und doch könnte der Abriss bereits bevorstehen. Das möchte Ortsvorsteher Hubertus Schweitzer verhindern.
Volkringhausen – „Wenn das neue Feuerwehrgerätehaus in Sanssouci – voraussichtlich im nächsten Jahr – fertig ist, steht den Feuerwehren aus Volkringhausen und Beckum ein eigenes Gerätehaus zur Verfügung, sodass das Haus an der Kapellenstraße in Volkringhausen nicht mehr benötigt wird“, sagte Ortsvorsteher Hubertus Schweitzer (CDU) am Donnerstag vor 70 Volkringhausenern im Rahmen einer Dorfversammlung, bei der auch das neue Hochwasserschutzkonzept der Stadt vorgestellt wurde (wir berichteten). „Lasst uns überlegen, wie unser Feuerwehrgerätehaus weiterhin für unser Dorf genutzt und ein Abriss verhindert werden kann“, so Schweitzer. Seine Vision ist eine ähnliche Nutzung wie in Mellen im alten Gerätehaus: im unteren Bereich könne ein Gemeinschaftsraum entstehen, oben ein Raum für die Jugend. „Es wäre schade, wenn dieses Haus uns nicht mehr zur Verfügung stehen würde“, sagte Schweitzer.
„Für unser Dorf“
Eine Nutzung durch auswärtige Vereine sei nicht ganz in seinem Sinne, sagte er auf Nachfrage der Redaktion. „Es soll ein Haus für unser Dorf werden.“ Eingeweiht wurde das Feuerwehrgerätehaus am 9. September 2000. Es bietet Platz für das Einsatzfahrzeug und die Unterbringung von Material und Einsatzkleidung. Im Obergeschoss finden unter anderem Besprechungen und Schulungen statt. Aktuell entsteht ein neues Gerätehaus in Sanssouci für die Feuerwehrkräfte aus Volkringhausen und Beckum, die zusammen die neue Löschgruppe Hönnetal bilden. Auf einem 8000 Quadratmeter großen Grundstück entsteht ein 800 Quadratmeter großes zweigeschossiges Gebäude, in dem die Fahrzeuge untergebracht werden, aber auch Schulungen in Übungsräumen sowie Übungseinheiten an einem Übungsturm stattfinden werden. Vor dem Gebäude gibt es Parkplätze für die Privatautos der Einsatzkräfte. Schweitzer: „Lasst uns unser Feuerwehrgerätehaus zukünftig weiter für unsere Zwecke nutzen: Jugend, Frauen, Männer oder Seniorinnen und Senioren können hier ihren Platz finden.“ Im Spätherbst sollen erste Ergebnisse einer Ideensammlung, an der sich das ganze Dorf beteiligen soll, zusammengetragen werden.
Alte Schule für Flüchtlinge
Nicht abgerissen wird vorerst die alte Schule in unmittelbarer Nähe des Feuerwehrgerätehauses und der St.-Michael-Kapelle. Um 1922 erbaut, bis in die 50er-Jahre eine Volksschule und danach als Versammlungsstätte für die Vereine genutzt, sollte die alte Schule nach den Vorstellungen der Stadt nach der Fertigstellung des Feuerwehrgerätehauses in Sanssouci abgerissen werden. Zuletzt waren hier noch sowie Flüchtlingsfamilien untergebracht und die Feuerwehr nutzte das Gebäude zu Schulungszwecken. „Das Gebäude wird vorerst weiter als Unterkunft für Flüchtlinge benötigt“, sagte Bürgermeister Hubertus Mühling (CDU) am Donnerstag. „Aktuell müssen wir 420 Flüchtlinge, darunter 180 Personen aus der Ukraine, in Balve unterbringen.“ Deshalb werde jede verfügbare Unterkunft benötigt. Die alte Schule solle sogar umgebaut werden, um dort weitere Plätze zu schaffen. Auch werde das gesamte Gebäude weiter instand gehalten. Sobald sich die Flüchtlingssituation aber entspannt hat, werde das Gebäude aufgegeben. Hubertus Mühling erklärte abschließend: „Wenn wir dieses Gebäude abreißen, stehen uns sechs Bauplätze in Volkringhausen zur Verfügung.“