Bislang seien rund 7000 Dienststunden rein ehrenamtlich erbracht worden. „Denn die eingesetzten Helfer arbeiten im Testzentrum völlig unentgeltlich“, sagt Maslow. So soll es auch in den kommenden Wochen bleiben. Zunächst bis Ende März soll das Testzentrum in jedem Fall weiter betrieben werden.
„Leider ist eine Aussage zum Betrieb nach dem 1. April wegen fehlender politischer Vorgaben noch nicht möglich. Wir werden den Testbetrieb nach Klärung der Rechtslage und bei Bedarf auf jedem Fall weiterführen. Wieder einmal werden Entscheidung sehr kurzfristig getroffen. Aber hierauf zu reagieren, haben wir im vergangenen Jahr gelernt“, kritisiert Bernhard Krämer, Leiter des Testzentrums. Das Bundesgesundheitsministerium hatte aber bereits erklärt, dass es auch nach dem 31. März kostenlose Bürgertests geben soll. Eine entsprechende Verordnung werde vorbereitet, sagte ein Ministeriumssprecher. Diese Verordnung solle bis Ende Mai gelten.
Das Testangebot am Krumpaul wurde zuletzt noch um die sogenannten POC-NAT-Tests erweitert. Diese sind dem PCR-Test im Sinne der Testverordnung gleichgestellt und stehen jedem, per Schnelltest positiv getesteten Probanden, kostenlos zur Verfügung. Sollte ein solcher Test zum Beispiel für Reisezwecke benötigt werden, bietet das Testzentrum ihn zum Preis von 55 Euro an.
Terminbuchungen: Buchbar sind beide Testvarianten weiterhin online über die Stadthomepage (www.balve.de) und über die Balve-App.