In der Burg Holtzbrinck erklärte sie rund 30 Teilnehmern, was alles schon wieder stattfindet. Die Begrüßungstaschen werden wieder persönlich übergeben und die Eltern-Kind-Gruppen laufen wieder an – nicht nur bei der Caritas, sondern auch in den Sportvereinen. Bis Dezember müssen sich allerdings jene Eltern gedulden, die an einem Pekip-Kurs teilnehmen wollen – die Frau, die für dieses Angebot verantwortlich zeichnet, wurde von der Flut schwer getroffen und ist noch mit dem Aufbau ihres Zuhauses beschäftigt.
„Altena früh am Ball“ bietet darüber hinaus Vorträge und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen an und arbeitet dabei eng mit den Kindergärten zusammen. Im Kindergarten Knerling steigt am Samstag, 14. Mai, eine Vater-Kind-Olympiade, am 9. Juni geht es in der Kita St. Matthäus um das Thema Doktorspiele. Zum Überblick über das gesamte Angebot von „Altena früh am Ball“ gelangt man über den QR-Code.
Wesentlicher Bestandteil von „Altena früh am Ball“ ist das Familienbüro, das im Gebäude der Stadtbücherei untergebracht ist. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Caritas. Auch dort gibt es in regelmäßigen Abständen Vorträge – der nächste findet am 17. Mai statt und beschäftigt sich mit dem Thema Schreien. Darüber hinaus steht Christiane Frebel dort auch für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Wichtig ist allen Beteiligten, dass Hilfen schnell und niedrigschwellig erfolgen. Nicht „das Jugendamt“ wird tätig, sondern zum Beispiel die Erzieherin oder die Kinderärztin. Erfreuliches berichtet Stefanie Schilling über die Reaktion auf deren Vorschläge: „Die meisten Eltern sind gerne bereit, unsere Angebote anzunehmen.“
Das Familienbüro befindet sich neben der Stadtbücherei an der Marktstraße. Es ist dienstags von 14.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 9.30 bis 12.30 geöffnet. Die Telefonnummer lautet 0 23 52/5 49 67 01. E-Mails sendet man an familienbuero@caritas-altena.de