Die Arbeiten für das neue Licht an der Burg beginnen voraussichtlich im September, dann wird auch die jetzige Beleuchtung außer Betrieb gesetzt. Weil die Erneuerung der Burgbeleuchtung bis ins nächste Jahr dauern wird, muss die GlanzLicht-Aktion in diesem Winter ausfallen. Licht gibt’s nur in den Burghöfen. „Da sie auch außerhalb der Tageslichtzeiten geöffnet sind, ist insbesondere aus Gründen der Verkehrssicherheit ein Mindestmaß an Beleuchtung zu gewährleisten“, schreibt der Kreis. Dies gelte auch für die durchgehend geöffneten Wege rund um die Burg.
Wie viel Strom die Beleuchtung verbraucht, wird nicht nachgehalten. Die Technik der projektierten neuen Außenbeleuchtung werde auf jeden Fall wesentlich energieeffizienter, da sie ausschließlich LED-Lampen verwende, versichert der Kreis.
„Für das Thema Energiesparen ist der Märkische Kreis seit Jahren sensibilisiert“, betont Erkens. Im Rahmen eines Energie-Contractings habe der der Kreis 2020/21 rund 4,5 Millionen investiert und unter anderem 8 900 Leuchten ausgetauscht, sechs neue Blockheizkraftwerke installiert, fünf neue Brennwerthermen errichtet, Heizungsleitungen gedämmt, Lüftungsanlagen modernisiert und sechs neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 395 Kilowattstunden aufgestellt.
Erkens weiter: „Aufgrund der sich zuspitzenden Energiekrise werden auch in der Kreisverwaltung derzeit weitere Energieeinsparpotenziale in den Liegenschaften diskutiert. Über die Ergebnisse wird zu gegebener Zeit die Politik zu entscheiden haben“.