1. come-on.de
  2. Lennetal
  3. Altena

Altena von oben: Historische Luftaufnahmen

Erstellt:

Kommentare

Der Film „Das Bergland zwischen Ruhr und Sieg“ zeigt historische Luftaufnahmen aus Südwestfalen – hier die Burg Altena mit der Stadt und der Lenne im Hintergrund.
Der Film „Das Bergland zwischen Ruhr und Sieg“ zeigt historische Luftaufnahmen aus Südwestfalen – hier die Burg Altena mit der Stadt und der Lenne im Hintergrund. © LWL

In der „Filmschätze“-Reihe „Westfalen von oben“ geht es in luftige Höhen. Und Altena spielt eine Rolle.

Altena – Auf dem Youtube-Kanal „Westfalen im Film“ zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den 1976 veröffentlichten Film „Das Bergland zwischen Ruhr und Sieg“, unter anderem mit Luftbildaufnahmen aus Altena. Der Film war als Kooperation der damaligen Landesbildstellen Westfalen und Rheinland-Pfalz für den schulischen Einsatz entstanden und zeigt die Landschaften und Städte des Sauerlandes sowie Teile des Bergischen und des Siegerlandes aus einem Hubschrauber gefilmt.

Die Vogelperspektive eröffnet einen Blick auf die vielen natürlichen und die von Menschenhand geschaffenen Landmarken der Regionen in den 1970er-Jahren. Das LWL-Medienzentrum veröffentlicht das „Das Bergland zwischen Ruhr und Sieg“ als fünften und letzten Teil der Filmschätze-Reihe „Westfalen von oben“. Insgesamt zeigt die Reihe große Teile der Region aus der Luft, neben Südwestfalen auch das Ruhrgebiet, das Münsterland und das Weserbergland. „Obwohl man vieles noch wiedererkennt, dokumentieren die Filme, wie sehr sich die Kulturlandschaft Westfalen in den letzten fünf Jahrzehnten verändert hat“, sagt Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Zusammen mit vielen weiteren historischen Filmschätzen aus Westfalen im 20. Jahrhundert sind alle fünf Filme auf dem YouTube-Kanal „Westfalen im Film“ zu sehen.

Hintergrund

Seit 1986 sammelt, sichert und erschließt das Bild-, Film-, und Tonarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen das audiovisuelle Erbe der Region. Filmmaterialien aus öffentlichen und privaten Quellen finden ihren Weg in das Archiv, wenn diese landeskundliche, wirtschaftliche oder sozialgeschichtliche Aspekte der Region veranschaulichen.

Jahr für Jahr erweitert das Archiv seinen Bestand um aktuelle Dokumentationen aus eigener Produktion. Die Filme der Sammlung lagern archivgerecht in Kühlräumen mit reduzierter Luftfeuchtigkeit und werden nach und nach über eine Onlinerecherche sowie den YouTube-Kanal „Westfalen im Film“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Auch interessant

Kommentare