1. come-on.de
  2. Lennetal
  3. Altena

Akute Steinschlag-Gefahr am Burgberg - Schnelles Handeln gefragt

Erstellt:

Von: Bettina Görlitzer

Kommentare

Der Fels bröckelt am Burgberg in Altena: Es herrscht akute Gefahr durch Steinschlag, der Hang wird ab Februar aufwändig gesichert.
Der Fels bröckelt am Burgberg in Altena: Es herrscht akute Gefahr durch Steinschlag, der Hang wird ab Februar aufwändig gesichert. © Alexandra Weber/MK

Gefahr im Verzug am Burgberg in Altena: Felsbrocken drohen sich zu lösen, die Anwohner am Burgweg sind besonders gefährdet. Nun ist schnelles Handeln gefragt.

Altena – Das war eine Überraschung, bei der alles andere als vorweihnachtliche Freude bei den Mitgliedern des Bau- und Straßenausschusses des Märkischen Kreises aufkam: Gebäudemanager Manfred Fischer informierte die Politiker darüber, dass durch den Felsen, auf dem die Burg steht, akute Gefahr durch Steinschlag besteht.

In der Sitzung präsentierte Alexandra Weber, Landschaftsarchitektin beim Gebäudemanagement, die Ergebnisse eines Gutachtens, das die Verwaltung gerade erst auf den Tisch bekommen hat. Demnach sind an dem der Lenne zugewandten Westhang des Burgbergs umgehend aufwändige Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Die Kostenschätzung dafür beläuft sich auf 1,5 Millionen Euro für zwei Bauabschnitte, die noch im ersten Halbjahr 2022 durchgeführt werden sollen.

Felsbrocken können in Gärten landen - oder Anwohner treffen

Gespräche mit den Anwohnern insbesondere des Burgwegs zur Abstimmung sollen im Januar stattfinden. „Die Maßnahme ist alternativlos“, verdeutlichte Alexandra Weber die Dringlichkeit.

Die Landschaftsarchitektin hatte zuvor berichtet, dass Beschwerden von Anwohnern aus dem Burgweg wegen herabstürzender Felsbrocken Auslöser für die Untersuchungen gewesen seien. „Man kann nicht ausschließen, dass die auch mal im Gebäude landen oder Menschen treffen, die im Garten oder auf dem Fußweg unterwegs sind.“ Oberhalb des Fußweges befindet sich bereits ein Fangzaun, „vermutlich aus dem Jahr 1968“. Auf jeden Fall alt genug, dass er keine große Sicherheit mehr bietet.

Baustelle mit besonderen Tücken

Ein geologisches Gutachten ergab ein hohes Gefährdungspotenzial, deshalb musste ein Sicherheitskonzept mit Kostenschätzung her. Dafür musste das Gelände freigeschnitten werden. Wegen des Juli-Hochwassers verzögerten sich diese Arbeiten bis Oktober, sodass das Gutachten erst im November vorlag.

Die besondere Herausforderung stellt die Baustellen-Logistik dar, erklärte Alexandra Weber. Die Felsformationen aus Grauwackeschiefer am Westhang des Burgbergs haben Neigungen von 60 bis 80 und an manchen Stellen sogar bis zu 90 Prozent. Es gibt keine Zuwegung und keine Möglichkeit, vorübergehend Zufahrten zu schaffen. Deshalb kann nicht mit großen Geräten gearbeitet werden. Auch ein Hubschraubereinsatz komme nicht in Frage, da ein Lastentransport über bewohntem Gebiet nicht zulässig ist.

2000 Quadratmeter Schutznetz

Das bedeutet, dass die Arbeiten nur von speziell ausgebildeten Höhenkletterern mit Kleingeräten erledigt werden können. Im ersten Bauabschnitt, der im Februar beginnen soll, wird es vor allem darum gehen, den Fangzaun zu erneuern. Dazu müssen unter anderem lose im Hang liegende Gesteinsbrocken mit einem Schutznetz versehen werden.

Im zweiten Bauabschnitt geht es dann weiter nach oben, wo weitere 2000 Quadratmeter Schutznetz angebracht werden müssen. Dafür muss der neue Schutzzaun stehen, damit Gesteinsbrocken, die sich möglicherweise bei den Arbeiten lösen, aufgefangen werden, machte Alexandra Weber deutlich.

Keine Zeit für Ausschreibung

Die Kostenkalkulationen betragen 600 000 Euro für den ersten und 900 000 Euro für den zweiten Bauabschnitt. Darin enthalten sind die Kosten für die Planung und die Bauüberwachung Auf die Nachfrage von Tim Schneider (CDU), ob nicht durch eine Ausschreibung ein günstigeres Angebot eingeholt werden könne, betonte Fischer: „Die Zeit haben wir nicht.“ Das gelte zumindest für den ersten Bauabschnitt. Das Risiko sei zu groß. Ob dies für den zweiten Bauabschnitt möglich ist, „werden wir überprüfen“.

Auch in einer Nachbarkommune sorgt nicht nur ein Hang für Probleme.

Auch interessant

Kommentare