1. come-on.de
  2. Leben
  3. Wohnen

Auch Pflanzen können Sonnenbrand bekommen: So vermeiden Sie es

Erstellt:

Von: Ömer Kayali

Kommentare

Dass Pflanzen Sonnenlicht brauchen, weiß jeder. Doch dass sie bei zu viel Sonneneinstrahlung auch Sonnenbrand bekommen, wissen wohl nur wenige Menschen. So vermeiden Sie es.

Ob im Zimmer, auf dem Balkon oder im Garten: Pflanzen positionieren wir in der Regel so, dass sie möglichst viel Sonnenlicht abbekommen. Es ist klar, dass sehr hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung das Austrocknen der Pflanzen begünstigen. Aber wussten Sie, dass sie sogar Sonnenbrand bekommen können? Sonnencreme ist hierfür keine Lösung, allerdings können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um Ihre Pflanzen zu schützen.

Wie sieht der Sonnenbrand bei Pflanzen aus?

Genau wie bei der menschlichen Haut verfärben sich auch die Blätter der Pflanzen, wenn sie zu viel Sonne abbekommen. Sie verfärben sich dann gelb oder weiß – bei besonders starkem Sonnenbrand können sie sogar ein braun werden. Dass die Ursache ein Sonnenbrand ist, erkennen Sie daran, dass die Blätter sich im Normalfall nur an der Oberseite der Pflanze verfärben. Die Blätter, die sich näher am Boden und im Schatten befinden, sollten nicht die gleiche Farbveränderung aufweisen. Innerhalb weniger Stunden können Pflanzen bereits Sonnenbrand bekommen. Sobald dieser auftritt, können Sie nicht mehr viel tun – allerdings können Sie verhindern, dass es so weit kommt.

Durch Sonnenbrand geschädigte Pflanzen.
Bei Sonnenbrand verfärben sich die Blätter der Pflanzen auf der Oberseite. © Imago

So schützen Sie Ihre Pflanzen vor Sonnenbrand

Einige Pflanzen gedeihen bei direktem Sonnenlicht besser. Andere wiederum sind an eher schwache Lichtverhältnisse gewöhnt, weshalb sie schneller Verbrennungen bekommen, wenn man sie an einen neuen Platz mit viel Sonne stellt. In erster Linie sollten Sie sich daher mit den Eigenschaften der jeweiligen Pflanze vertraut machen.

Bei empfindlicheren Gewächsen empfiehlt es sich, sie schrittweise an sonnigere Plätze zu rücken. Stellen Sie sie zum Beispiel zunächst an einen schattigen Platz auf dem Balkon, wo sie dem Sonnenlicht nicht komplett oder nur kurzzeitig ausgesetzt ist. Woche für Woche können Sie der Pflanze dann etwas mehr Sonne zumuten. Wenn Sie die Pflanze nicht verschieben können, verwenden Sie einen Sonnenschirm.

Beim Gießen sollten Sie zudem darauf achten, dass die Blätter kein Wasser abbekommen. Wassertropfen können nämlich die Sonnenstrahlen bündeln und verstärken, wodurch schneller Verbrennungen entstehen.

Auch interessant

Kommentare