1. come-on.de
  2. Leben
  3. Wohnen

Luftbefeuchter für besseres Raumklima

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
AllesBeste hat acht neue Luftbefeuchter getestet. © AllesBeste

Im Winter reizt trockene Heizungsluft oft die Schleimhäute und macht sich empfindlich für Infektionen. Luftbefeuchter können dagegen helfen. Welche Modelle sind empfehlenswert?

Es gibt drei grundlegende Typen von Luftbefeuchtern. Die günstigen Zerstäuber versprühen einen feinen Wassernebel im Raum, der sich allerdings auch auf den Möbeln absetzt und dort unter Umständen mit der Zeit einen Kalkfilm hinterlässt. Außerdem schleudert er auch Keime und Bakterien in die Luft, die sich im Luftbefeuchter gebildet haben. 

Verdampfer erhitzen Wasser wie ein Wasserkocher und erzeugen so hygienischen Wasserdampf. Diese Geräte sind allerdings oft mit einem höheren Geräuschpegel verbunden. Vor allem aber sind sie im Betrieb sehr teuer, das ständige Erhitzen von Wasser schlägt kräftig auf die Stromrechnung. Außerdem hat man bei diesen Luftbefeuchtern mit Kalkablagerungen im Gerät zu kämpfen.

Verdunster haben dagegen kaum Nachteile. Sie verteilen langsam, hygienisch und leise Feuchtigkeit im Raum – einziges Manko ist der Preis. Denn obwohl die Technik eigentlich sehr einfach ist, sind Luftbefeuchter, die nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten, meist ziemlich teuer. 

Wer braucht einen Luftbefeuchter?

Menschen, die mit trockenen Schleimhäuten zu kämpfen haben, sollten sich überlegen, ein solches Gerät anzuschaffen. Denn oft sinkt die relative Luftfeuchtigkeit in beheizten Räumen im Winter unter 30 Prozent. Mit einem Luftbefeuchter kann man sie leicht auf um die 50 Prozent steigern. Das entlastet gereizte Schleimhäute spürbar und führt in der Folge oft auch zu weniger Erkältungen. 

Auch für Allergiker können Luftbefeuchter eine Hilfe sein. Denn einige Geräte besitzen zusätzlich die Funktion der Luftwäsche, die Pollen und Keime aus der Luft filtert. 

Luftbefeuchter im Test

Das Testportal AllesBeste hat insgesamt 16 Luftbefeuchter getestet. Testsieger wurde der Philips HU 4814. Schon sein Vorgänger hatte in der ersten Testreihe den ersten Platz ergattert. Für einen fairen Preis bekommt man hier einen hygienischen Luftbefeuchter, der einfach zu reinigen ist. Nur eine Luftwäsche bietet er nicht. 

Für Allergiker kommen der Beurer LW 220 oder der Venta LW 25 in Frage. Die Geräte sind zwar mit knapp 200 Euro deutlich teurer, können die Raumluft dafür aber auch von Staub und Pollen reinigen. 

Mehr Informationen lesen Sie im ausführlichen Luftbefeuchter-Test von AllesBeste.

Auch interessant

Kommentare