1. come-on.de
  2. Leben
  3. Wohnen

Lavendel schneiden: Drei Fehler, die ihn um seine prächtige Blüte bringen

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Ihr Lavendel verholzt und treibt kaum noch Blüten? Dann haben Sie wahrscheinlich versäumt, den Halbstrauch richtig zu schneiden. Welche Fehler fatal sind.

Der mediterrane Lavendel (Lavandula angustifolia) bezaubert mit seinen prächtigen, lila Blüten und seinem würzigen Duft jeden Gartenliebhaber. Doch nicht nur im Garten macht er eine gute Figur. Nach der Ernte lassen sich seine getrockneten Blüten etwa für Duftsäckchen oder in der Küche verwenden. Doch damit der Halbstrauch Jahr für Jahr so herrlich blüht, müssen Sie ihn konsequent immer wieder schneiden – und zwar richtig. Denn Fehler beim Rückschnitt können schnell das Ende des beliebten Lavendels bedeuten.

Blühender Lavendel. Damit Lavendel immer wieder seine herrlichen Blüten treibt, braucht er einen kräftigen Rückschnitt.
Damit Lavendel immer wieder seine herrlichen Blüten treibt, braucht er einen kräftigen Rückschnitt. © Panthermedia/Imago

Drei Fehler beim Lavendel schneiden

  1. Lavendel gar nicht schneiden: Ein regelmäßiger Schnitt sorgt dafür, dass Ihr Lavendel immer wieder traumhaft blüht, sich gut verzweigt, und dabei kompakt bleibt. Wird Lavendel gar nicht geschnitten, vergreist der Halbstrauch von unten. Der Lavendel blüht dann immer weniger, wird struppiger und fällt auseinander. Verholzte Äste bilden gar keine neuen Triebe mehr. Ist es erst einmal so weit gekommen, kann auch ein Rückschnitt nur noch wenig ausrichten. Wer regelmäßig die Gartenschere zückt, wird jedoch lange Freude an seinem Lavendel haben.
  2. Nach der Blüte nicht mehr schneiden: Im Sommer blüht der Lavendel in einem herrlich satten Lila und bietet Nahrung für unzählige Bienen und Insekten. Warten Sie nach der Blüte jedoch zu lange mit einem Rückschnitt, bringen Sie den Lavendel um eine zweite Blüte, da die Neuaustriebe dann nicht mehr ausreifen können. Zudem wird die Pflanze anfälliger für Frostschäden. Der Sommerschnitt sollte deshalb Ende Juli bis Mitte August erfolgen, kurz bevor die Blütenstände komplett verblüht sind. Für den Frühjahrsschnitt dürfen Sie sich dagegen ruhig etwas Zeit lassen. Erst nach den letzten Frosttagen (etwa im März oder April) ist der richtige Zeitpunkt gekommen. Sonst schädigt der Frost den blühfreudigen Strauch.
  3. Lavendel bis ins Holz schneiden: Lavendel bitte nie zu tief schneiden. Wird Lavendel bis ins alte Holz zurückgeschnitten, treiben sie meist nicht mehr richtig aus. „Selbst wenn sich ein paar frische Triebe entwickeln, ist der Wuchs kaum noch zu verbessern“, informiert der Gärtner Poetschke.de. „Achten Sie unbedingt darauf, dass immer ein kurzer Abschnitt der letztjährigen Triebe mit ein paar Blättern erhalten bleibt“, so der Rat der Gartenexperten. Ein kurzer Abschnitt des letztjährigen Triebes sollte deshalb immer noch übrig bleiben.

So schneiden Sie Lavendel richtig

Für den richtigen Rückschnitt des Lavendels hat sich die „Ein-Drittel-Zwei-Drittel-Methode“ bewährt: Dabei werden im Sommer, kurz vor dem kompletten Verblühen, alle Triebe um etwa ein Drittel gekürzt. Im Frühjahr schneiden Sie den Lavendel um zwei Drittel zurück. So werden vor allem die schlafenden Seitentriebe dazu angeregt, auszutreiben und der Lavendel wächst schön kompakt. Benutzen Sie für den Rückschnitt eine Rosenschere oder bei älteren Gewächsen gleich eine Heckenschere.

Auch bei der Pflege von Lavendel kann einiges schief gehen. So schaden auch übermäßiges Dünger oder zu viel Gießwasser der Lavendel-Pflanze.

Auch interessant

Kommentare