Dill ernten: Einige Blüten dranlassen, er sät sich selbst aus
Dill kann man auch ernten und essen, wenn er schon blüht. Lässt man die hübschen Dolden ausreifen, vermehrt sich die Pflanze über Samen ganz allein.
München – Im Garten kann Dill zu einem über einen Meter hohen Busch heranwachsen. Pflegeleicht ist er auch und verspricht daher mit ein wenig Fürsorge eine reichliche Ernte. Da die Pflanze jedoch nur einjährig ist, muss man sich jedes Jahr aufs neue um die Anzucht kümmern. Es seid denn, man überlässt das Kraut sich selbst und der Wind übernimmt die Aussaat.
Dill ernten: Einige Blüten stehen lassen, er säht sich selbst aus

Auch wenn viele Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen dazu neigen, die Blüten von Kräutern zu kappen, um die Kraft in die würzigen Blätter zu leiten, ist dies oft sinnvoll, sie naturgemäß wachsen zu lassen. Die Blüten des Dills sind nicht nur sehr dekorativ, sondern sie locken auch Bienen und Schmetterlinge wie den Schwalbenschwanz an.
Wenn Sie die Dillsamen ausreifen lassen, können Sie diese in der Küche wie Fenchelsamen als Gewürz verwenden – zum Beispiel im Salat, zum Einlegen von Gurken, als Tee oder für ein Kräuter-Popcorn. Oder Sie verwenden sie für die nächste Saison als Saatgut. Wer nicht wählerisch über den künftigen Standort der Pflanze ist, lässt der Natur seinen Lauf: Der Dill wird seine Samen selbst aussäen und die Samen überdauern den Winter im Boden.
Dill aussähen: Die Samen benötigen Kälte
Dies ist tatsächlich auch die einfachste Methode, da es sich beim Dill um einen Kaltkeimer handelt, das heißt die Samen benötigen kühle Temperaturen, bevor sich im Frühjahr das erste Grün zeigt. Wenn Sie die Aussaat jedoch selber in die Hand nehmen möchten, sind folgende Tipps hilfreich:
- Sobald die Samen ab etwa September braun werden, sind sie erntereif.
- Für die Ernte schneidet man die Dolden mit etwas Stiel ab und hängt sie noch einmal luftig zum Trocken auf. Dafür umwickelt man die Dolden locker mit einer Papiertüte, die die Samen auffängt, wenn sie abfallen.
- Nach etwa zwei Wochen sind die Samen durchgetrocknet und können im Papiertütchen oder einem lichtgeschützten Gefäß aufbewahrt werden.
- Um den kalten Winterboden zu ersetzen, ist es sinnvoll, die Samen entweder im Herbst in einem Aussaatgefäß mit Erde im Freien aufzubewahren. Oder man lagert die Samen im Frühjahr einige Wochen im Kühlschrank im Gefrierbeutel mit Anzuchterde, bevor man sie in den Garten bringt.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Wenn Sie die Aussaat selbst übernehmen, achten Sie darauf, dass der Dill den richtigen Beetpartner bekommt. Nicht gerne mag er nämlich die Nähe von Basilikum, Sellerie und anderen Doldenblütlern wie Petersilie oder Fenchel. Rote Bete, Salate und Erbsen sind hingegen beliebte Nachbarn.