Vogelzählung bestätigt zurückgegangene Zahl von Vögeln
Bei jährlichen Zählungen werden Vogelarten in unseren heimischen Gärten registriert. Wie die Auswertung ergab, ist die Gesamtzahl der Vögel weiterhin rückläufig und auch die Beteiligung der Menschen an der Winterzählung fällt 2022 geringer aus.
Zwei Menschen, ein Pferd: Wirklich eine gute Idee?
Pferde wecken Emotionen, ihre Halter müssen im Alltag etliche Entscheidungen treffen. Oft geht es schief, wenn sich zwei Menschen zusammen ein Pferd kaufen. Warum ist das so?
Ego-Booster in gelb: Warum Hunde auf Postboten reagieren
Briefträger haben nicht nur Freunde. Viele Hunde wehren sich besonders vehement gegen den zuverlässigen, täglich wiederkehrenden Eindringling. Dahinter steckt eine interessante Art der Wertschätzung.
Herzens-Meerschweine: Berlinerin pflegt Tiere in Not
Flauschiges Fell und süße Knopfaugen: Meerschweinchen sind beliebte Haustiere. Machen sie zu viel Arbeit oder werden zu teuer, müssen sie weg. Eine Berlinerin kümmert sich. Im Moment hat sie mehr zu tun als sonst.
Warum greift mein Hund ein, wenn es im Bett intim wird?
Manche Hunde mischen sich in den intimsten Momenten ihrer Menschen ein. Sie bellen, jaulen und zwicken. Ein Problem, über das die wenigsten Hundebesitzer reden. Das steckt dahinter.
„Ein Januar auf Höhenflug“: So hatte der Deutsche Wetterdienst die Temperaturen zum Jahresanfang kommentiert. Schadet der milde Winter Tieren und Pflanzen? Ganz so einfach ist es nicht.
Unsere vierbeinigen Freunde haben zweifelhafte Hobbys. Nicht wenige Hunde fressen leidenschaftlich gern Exkremente und wälzen sich in Aas. Die gute Nachricht? Die fäkale Völlerei ist vermeidbar.
Haustiere: Loki und Mogli unter den beliebtesten Namen
Luna, Simba und Balu: Sie stehen seit Jahren hoch im Kurs bei den Namen für Hunde und Katzen - auch 2022. Ein anderer Name, der sich lange in den Hitlisten gehalten hat, muss dagegen weichen.
Spatz, Meise oder Amsel - welche Vögel sind am Futterhaus zu sehen? Das wollen Naturschutzverbände Jahr für Jahr wissen und bauen dabei auf Vogelfans. Das milde Wetter macht ihnen bei ihrer Mitmach-Aktion aber einen Strich durch die Rechnung.
Mildes Wetter bringt Winterruhe der Bienen durcheinander
Selbst frostige Kälte kann Bienen in der Regel nichts anhaben. Wenn es mitten im Winter dagegen ungewöhnlich mild ist, sorgt das bei den kleinen Tierchen schon eher für Probleme.
Der Aktionstag „Stunde der Wintervögel“ findet nun bereits zum 13. Mal statt. Die ungewöhnlich warme Witterung könnte Vogelbeobachter dieses Jahr dabei vor eine Herausforderung stellen.
Versorgungslücke könnte Millionen von Fischen gefährden
Während es für die Versorgung menschlicher Patienten an Arzneimitteln mangelt, dürfen Tierärzte manche Medikamente nach einer Gesetzesreform nicht mehr einsetzen. Aquarianer etwa bekommen das zu spüren.