Krematorium für Pferde kann den Abschied erleichtern
Seit 2017 besteht in Deutschland die Möglichkeit, Pferde nach ihrem Tod einäschern zu lassen. Bundesweit gibt es erst sehr wenige Pferdekrematorien, eins davon bei Verden. Wird das Angebot angenommen?
Die Deutschen bleiben ihren Lieblingshunderassen treu. Allerdings erobert vor allem im Osten und Norden ein buntes Schoßhündchen aus Russland immer mehr Herzen.
Der Verlust des Lebensraumes, die afrikanische Schweinepest und eine starke Bejagung: Gründe das Pustelschwein zu schützen gibt es genügend. Auch um mehr Aufmerksamkeit zu schaffen, wird das Pustelschwein Zootier des Jahres.
Tierpfleger Ernst päppelt Schnee-Eulen, Pfaue und Uhus auf
Auf einem abgeschiedenen Gelände bei Lüneburg werden gestrandete Uhus, Wellensittiche und Diamanttäubchen aus Australien aufgepäppelt. Der 22-jährige Jaden Ernst betreibt die Notfallstation allein.
Haussperling in Sachsen am öftesten beobachteter Wintervogel
Der Haussperling ist in diesem Jahr der am öftesten gesichtete Wintervogel - gefolgt von Kohlmeise, Feldsperling, Blaumeise und Amsel. Die Aktion zur Vogelbeobachtung hilft Umweltschützern und Forschern unter anderem bei Bestandsermittlungen.
Fliegen ist nicht gut fürs Klima - das ist jedem klar. Doch es gibt auch vernachlässigte Aspekte: Wie zum Beispiel steht es eigentlich um die Ökobilanz von Haustieren?
Welche Qualen manche Menschen Tieren antun, ist kaum vorstellbar. Doch Bilder davon geistern durchs Netz. Tierschützer fordern, dass das Verbreiten bestraft werden kann. Doch wäre das wirklich eine praktikable Lösung?
Corona bei Haustieren: Gefahr für Mensch und Tier?
Auch Haustiere können sich mit dem Coronavirus infizieren - das haben bereits einige Fälle auch in Deutschland gezeigt. Das verunsichert manche Haustierbesitzer: Welche Rolle spielen die Vierbeiner bei der Virusverbreitung? Und wie gefährlich ist …
Wer mehrere Katzen zu Hause haben möchte, sollte mit Bedacht auswählen. Denn auch Katzen wollen den anderen wenigstens sympathisch finden. Sonst wird es anstrengend – auch für Herrchen und Frauchen.
So trainieren Sie erwachsenen Hunden das Bellen ab
Der Postbote nähert sich oder ein tierischer Spielgefährte: Anlässe für alarmierendes oder freudiges Bellen gibt es oft für Hunde. Doch übermäßiges Gekläffe lässt sich durch Training reduzieren.
Viele kleine Portionen für Katzensenior verträglicher
Ab etwa einem Alter von 11 Jahren zählen Katzen zu den Senioren. Mit viel Aufmerksamkeit sowie einer angepassten Versorgung können Katzenfreunde ihre Vierbeiner beim Älterwerden unterstützen.
Corona-Pandemie führt zu Engpässen bei Tierimpfstoffen
Durch die Pandemie kommt es zu Lieferproblemen bei Tierimpfstoffen. Weil zudem die Nachfrage nach Haustieren steigt, kann der Bedarf nicht mehr vollständig gedeckt werden. Vor allem Vakzine für Katzen und Kaninchen werden knapp.
Maskenbienen sind schwarz und tragen ihren Namen wegen der weißen Färbung im Gesicht, die an eine Maske erinnert.Die Rainfarn-Maskenbiene trägt jetzt dien Titel „Wildbiene des Jahres“.
Tierschutzbund mahnt: Haustiere nicht wie Menschen anziehen
Ob Valentinstag, Karneval oder aus anderem Anlass: Wer sein Haustier zur eigenen Belustigung modisch verkleiden möchte, tut ihm keinen Gefallen. Schlimmstenfalls führt die Verkleidung zu Verletzungen.
Wenn die Katze in die Transportbox muss, ist oft Stress angesagt. Katzenhalter, die den Versuch schon mal unvorbereitet gestartet haben, kennen das schwierige Unterfangen. Mit diesen Tricks klappt's.
Soll ein Papagei oder Sittich auf Kommando auf die Hand klettern? Die Krallen ohne Angst geschnitten bekommen? Oder ein bestimmtes Verhalten abstellen? Dann kann Clickertraining zum Erfolg führen.
Eine Stunde, eine Aufgabe: Bis Sonntag wieder Vögel zählen
Bei der Aktion „Stunde der Wintervögel“ können Interessierte dabei helfen, einen Überblick über den Vogelbestand in Thüringen zu bekommen. Beobachten kann man von Wohnung, Haus oder Garten aus.
Es kann nur eine zerkratze Tür sein, aber auch ein folgenschwerer Verkehrsunfall: Wenn der Hund etwas anstellt, kann das für den Halter teuer werden. Eine Absicherung dagegen kostet aber nicht viel.
Nach einem halben Jahrhundert hört Igel-Retterin auf
Bis zu 435 Igel im Jahr hat Karin Oehl aufgepäppelt - immer wieder aufs Neue, 49 Jahre lang. Aber jetzt macht sie Schluss. Die Igel, die sie derzeit im Keller hat, sind ihre letzten.