Ist der süüüß! Zu einem kleinen Hundebaby kann man einfach nur lieb sein - nicht nur als Mensch, sondern auch als älterer Hund. Schließlich gibt es doch auch so etwas wie Welpenschutz - oder?
Frühjahr ist Fellwechsel-Zeit - Kegelrobben auf Helgoland
Mit Ferngläsern und Kameras beobachten Besucher auf der Helgoländer Düne derzeit ein beeindruckendes Naturschauspiel: Hunderte Kegelrobben sind zum Fellwechsel da. Dafür müssen die Tiere Energie sparen.
Heimvögel sollten nicht einzeln gehalten werden. Wer nun denkt, man könne Wellensittichen durch Plastikvögel oder Spiegel einfach Partner vorgaukeln, kann die Tiere sogar krank machen.
Laserpointer? Plüschmaus? Um Katzen mit einem Spielzeug zu erfreuen, braucht es weder viel Material noch viel Geld. Karton, Altpapier und Leckerli sind genug. Das Recycling tut Tieren und Umwelt gut.
Nur geringes Tollwut-Risiko durch ukrainische Haustiere
Viele der Geflüchteten aus der Ukraine bringen neben nötigsten Habseligkeiten auch ihre Haustiere mit nach Deutschland. Oft fehlen Papiere über die Impfungen der Tiere. Das Tollwut-Risiko schätzt das FLI aber als gering ein.
Rund 100.000 Tonnen Blei gelangen in der EU alljährlich in die Umwelt, etwa ein Siebtel davon durch bleihaltige Munition bei der Jagd. Doch giftiges Schwermetall tötet. Das zeigt sich am Bestand der Greifvögel.
Auch Hunde werden alt - und aus einem einst quirligen Welpen wird ein Tier, das oft mehr Ruhe braucht. Was können Halter selbst tun, um die Lebensqualität ihres Hundes zu erhalten?
Katzenstreu kann bei Überwachung der Blutzuckerwerte helfen
Ihr Vierbeiner ist zuckerkrank und benötigt Insulin? Dafür muss regelmäßig der Blutzuckerspiegel gemessen werden. Das ist leichter gesagt als getan. Eine Tierärztin verrät einen Trick.
Landesamt für Umweltschutz erbittet Hinweise zu Krötenwegen
Ungesicherte Straßen gefährden die alljährliche Amphibien-Wanderung. Das LAU Sachsen-Anhalt will zum Schutz der Tiere die Wanderwege besser dokumentieren.
Der Insektenschwund ist alarmierend. Ein neuer Band der Roten Liste belegt das wieder mit Zahlen. Mehr als ein Viertel von knapp 6750 neu bewerteten Insektenarten sind gefährdet. Darunter sind Libellen, Eintagsfliegen und viele Käferarten.
Aus einem raspelkurz gemähten Rasen wird eine Wildblumenwiese. Diesen Wandel konnte man in Berlin in letzter Zeit des Öfteren beobachten. Mit den neu geschaffenen Biotopen konnte erstaunliches erreicht werden.
Tierrettung im Ukraine-Krieg: „Was können die Hunde dafür?“
Wenn die Menschen aus der Ukraine vor dem Krieg fliehen, müssen sie ihre Haustiere oft zurücklassen. Tierschützer riskieren ihr Leben, um die plötzlich unbehütet gewordenen Tiere in Sicherheit zu bringen.
Zuletzt waren die Zahlen der Bienenvölker in Hamburg stetig gestiegen. Imkern liegt im Trend, daran hat die Corona-Pandemie wenig geändert. Doch das Wetter der vergangenen Monate hatte Auswirkungen auf die fliegenden Bestäuber.
Glückliche Schweine: Sie grunzen kürzer und konstanter
Forschern gelingt es, das Grunzen von Schweinen in Emotionen zu übersetzen. Mithilfe eines Programms erkennen die Wissenschaftler, ob das Schwein glücklich ist oder nicht.
Plötzliche Allergie, zu viel Arbeit, zu wenig Geld, das Tier beißt. Die Gründe, warum Hunde oder Katzen im Tierheim abgegeben werden, sind vielfältig. Die Gebühren, die dafür genommen werden, auch.