1. come-on.de
  2. Leben
  3. Gesundheit

Schlaganfall vorbeugen: Risikofaktoren wie Diabetes, hoher Blutdruck und Vorhofflimmern lassen sich vermeiden

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Ein Schlaganfall und seine Folgen können verhindert werden, wenn Sie gesund leben und bestimmte Risiken wie Diabetes und Bluthochdruck vermeiden.

Das Reden fällt schwer, die Worte klingen verwaschen, der Blick ist starr und die Mundbewegung unkontrolliert – bemerken Sie diese Anzeichen an sich oder anderen, sollte Sie schnell den Notruf 112 setzen. Es gibt fünf typische Symptome, die auf einen Schlaganfall hindeuten könnten. Dann zählt jede Minute, damit der Betroffene im Krankenhaus versorgt wird. Dabei kann in vielen Fällen ein Schlaganfall verhindert werden, sofern Sie bestimmte Risiken wie hoher Blutdruck im Alltag minimieren.

Schlaganfall: Bestimmte Faktoren können ihn begünstigen

Mann fasst sich an den Kopf.
Heftige Kopfschmerzen und Schwindel sind typisch für einen Schlaganfall. (Symbolbild) © AntonioGuillem/Imago

In Deutschland erleiden jedes Jahr ca. 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Über 70 Prozent wären jedoch vermeidbar, wenn Betroffene gesünder leben würden. „Bestimmte Faktoren können die Entstehung eines Schlaganfalls begünstigen. Nicht alle lassen sich beeinflussen, etwa die Gene oder das Alter. Eine genaue Familienanamnese ist im Augenblick immer noch der beste „Gen-Test“, erklärt Dr. med. Sven Kolfenbach, Internist und Chefarzt der Inneren Medizin an der Helios Klinik Jerichower Land in Burg.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Schlaganfall vorbeugen: Mit zehn Tipps sind 70 Prozent vermeidbar

Um das Risiko für einen Schlaganfall möglichst zu reduzieren, sollte auf folgende zehn Einflussfaktoren im Alltag verschärft geachtet werden:

Wie jeder für sich das Risiko eines Schlaganfalls möglichst reduzieren kann, weiß Präventionsexpertin Bettina Begerow von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: „Ein gesunder Lebensstil hat in der Vorbeugung nach wie vor den größten Stellenwert.“ Die klassischen Risiken wie Übergewicht, hoher Blutzucker, hohes Cholesterin, Bluthochdruck und Arteriosklerose sind die Auswüchse eines ungesunden Lebensstils.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare