Müdigkeit und eine gedrückte Stimmung treten im Winter bei vielen Menschen auf. Manchmal sind die Beschwerden jedoch nicht auf die dunkle Jahreszeit, sondern auf eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse zurückzuführen.
Hautpflege im Winter: Fette Cremes und keine langen Bäder
Die Haut wird im Winter stark beansprucht. Daher braucht sie jetzt besondere Zuwendung. Es darf ruhig etwas mehr Fett sein. Auf ausgiebige Bäder sollte man hingegen lieber verzichten.
Aktueller Herzbericht: Weniger Tote durch Herzkrankheiten
Berlin (dpa) - Die Chirurgie ist besser geworden und der Notarzt kommt meist schneller. Vor allem deshalb gibt es weniger Herztote als früher. Weiter sinken werden die Zahlen aber kaum. Das besagt der Herzbericht der Deutschen Gesellschaft für …
Warum neigen Frauen eher zu Depressionen als Männer, warum Callcenter-Agenten eher als Manager? Zwar wird die Krankheit heute nicht mehr tabuisiert, aber noch sind viele Fragen ungeklärt.
Forscher: Ebola-Impfstoff nach ersten Tests sicher
Die Ebola Epidemie in Westafrika hat über 8500 Menschen das Leben gekostet. Nun haben Wissenschaftler nach ersten Tests einen Impfstoff gegen Ebola als sicher eingestuft.
Depression beim Partner: Ohne ärztliche Hilfe geht es nicht
Leipzig (dpa/tmn) - Früher war er derjenige, der in der Beziehung für die Lacher gesorgt hat. Doch plötzlich ist seine Freude dahin: Antriebslosigkeit und Traurigkeit dominieren. Was tun?
DKMS knackt Marke von fünf Millionen Stammzellenspendern
Tübingen (dpa) - Mehr Hoffnung für Blutkrebspatienten: Fünf Millionen Knochenmarkspender haben sich bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) seit ihrer Gründung im Jahr 1991 weltweit registriert.
Im Winter werden viele Menschen zu Sportmuffeln. Kälte und Dunkelheit lassen die Motivation in den Keller sinken. Doch wer sich nicht bewegt, schwächt seine Gesundheit. Also nichts wie raus!
Es gibt etliche Ratschläge, was bei Erkältung alles helfen soll. Einige klingen ganz schön kurios - wie die Sache mit dem Bier. So gibt es den Mythos, warmes Bier hilft bei Erkältungen. Was sagen die Experten dazu?
Heidelberg (dpa) - Statt Chemotherapie das körpereigene Immunsystem gegen Krebszellen einsetzen: Mit verblüffenden Erfolgen der Immuntherapie wird für viele Mediziner ein alter Traum wahr. Doch es gibt noch offene Fragen - und längst nicht allen …
Berlin - Geht die Zahl der Herzinfarkt-Todesfälle in Deutschland weiter zurück? Und wie verteilen sich Herzschwäche, Rhythmuserkrankungen und Klappendefekte im Bundesgebiet? Diese und weitere Fragen zur Herzgesundheit beantwortet der Deutsche …
Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche mit Diabetes
Berlin (dpa/tmn) - Für Kinder und Jugendliche mit Diabetes gibt es spezielle Ferienfreizeiten. Unter vier Angeboten können sie bereits wählen. Wem eine Reise gefällt, der kann sich anmelden.
Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen hat 2014 einen Höchststand erreicht. Einer Erhebung der DAK zufolge entfielen im vergangenen Jahr knapp 17 Prozent aller Ausfalltage auf Depressionen, Angststörungen und andere psychische …
Über 70 Prozent der Mexikaner sind zu dick. Die Behörden von Mexiko Stadt haben deswegen eine neue Fitnesskampagne gestartet. Für zehn Kniebeugen gibt es jetzt ein kostenloses U-Bahn-Ticket.
Weiterer Patient mit multiresistentem Keim gestorben
Kiel - Am Uni-Klinikum in Kiel ist die Zahl der gestorbenen Patienten mit multiresistentem Keim auf 12 gestiegen. Die Klinik weist den Vorwurf zurück, wegen Personalmangels werde gegen Hygiene-Vorschriften verstoßen.
Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Krankenversicherung verbringen Kinder zu viel Zeit im Sitzen. Das hat bereits früh gravierende gesundheitliche Folgen.
Röllchen an den Hüften oder ein kleines Wohlstandsbäuchlein? Wer ist schon mit seiner Figur komplett zufrieden. Gerade die Deutschen sind besonders kritisch, wie eine Umfrage nun zeigt.
Gesundheits-Studie: Deutsche sind «Volk der Sitzenbleiber»
Berlin (dpa) - Sie sitzen zu lange und bewegen sich zu wenig: Viele Deutsche sind ihren Kindern laut einer Studie kein gutes Vorbild. Die Warnung lautet: Die Jüngsten kopieren das Verhalten der Älteren.
Die Menschen in Deutschland verbringen nach Einschätzung von Experten zu viel Zeit im Sitzen und bewegen sich zu wenig, wie eine aktuelle Studie nun belegt.
Forscherin: «Schmerzliche Erfahrungen machen nicht reifer»
Warum ist Glück so flüchtig? Und reift ein Mensch nicht gerade an schwierigen Phasen, die er durchlebt? Antworten darauf sucht eine junge Berliner Professorin, die jetzt ausgezeichnet wurde.