Jelineks „Prinzessinnendramen“ im Stadtraum von Oberhausen
Oberhausen – Vor Berührungen muss man sich nicht fürchten. Schneewittchen sitzt im Schaufenster eines Perückenstudios, am Anfang mit künstlichem Glatzkopf. Dann setzt Lise Wolle eins der Ausstellungsstücke auf und wundert sich, frei nach Heidegger, …
Ludger Weß zeigt in seinem „Bakterienatlas“ die Welt der Mikroben
Das „bakterienfressende, egelgleiche Stäbchenbakterium“ kann zu unserem Freund werden. Denn es ist der „Raubfisch unter den Bakterien“. Es überfällt Mikroben, bohrt sich durch ihre Zellwand und nistet sich in ihnen ein, um sie von innen zu verdauen. …
„Und morgen eine neue Welt“: Tilman Röhrig zu Friedrich Engels
„Na, meine Süße. Hab’ keine Angst vor mir!“ Mit den Fingern war der besoffene Kerl schon zwischen ihren Beinen, klatschte auf den Hintern der Haushälterin und machte Geldangebote. Entschlossen beendete Helene das Handgemenge in einem verrauchten …
London Symphony Orchestra übernimmt Residenz am Konzerthaus Dortmund
Dortmund – „Ach, es kann gar nicht schnell genug gehen“, seufzt Sir Simon Rattle, und er schwärmt von der wundervollen Akustik und dem herzlichen, neugierigen Publikum im Konzerthaus Dortmund. Der Chefdirigent des London Symphony Orchestra tut das …
Illustrator Peter Menne bietet „KulturPerLieferservice“
Der Anlass für seine ungewöhnliche Aktion war das Virus. „Das erste Corona-Wochenende, als es hieß, die Museen sind geschlossen, es werden keine Lesungen und keine Konzerte stattfinden. Das war für mich die ausschlaggebende Situation“, sagt Peter …
Stadtzentrum bedeutet in den meisten deutschen Städten: Fußgängerzone. Ein abgesperrter Bereich zum einkaufen und flanieren, mit Blumenkübeln, Hochbeeten und Schauvitrinen hübsch gemacht. Ein Phänomen der Nachkriegszeit, das zunehmend in Frage …
Judith Kuckart reflektiert in ihrem Roman „Kein Sturm, nur Wetter“ über Liebe
„Was ist das eigentlich – Liebe?“, fragt die Erzählerin in Judith Kuckarts Roman „Kein Sturm, nur Wetter“. Eine Antwort auf diese Frage ist „Ein Fetzen Ewigkeit“. Und weil sich das Gefühl von Liebe in diesem Roman so gut mit der Erinnerung …
Jürgen Luth beurteilt Friedrich Wilhelm von Brandenburg, den Großen Kurfürsten
Wer „der Große“ genannt wird, muss Außerordentliches geleistet haben. Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688), der „Große Kurfürst“, war ehrgeizig, lange Zeit aber nur mäßig erfolgreich. Doch in seiner 48 Jahre währenden Herrschaft legte er …
Diesem Ingo Schulze darf man nicht glauben. „Die Dichter müssen lügen“, lautet ein Lieblingsspruch des Protagonisten im Roman „Die rechtschaffenen Mörder“. Und dieses Buch ist auch so gebaut, dass es vor allem Fragen aufwirft, die dann unbeantwortet …
Yung Kafa und Kücük Efendi: Die neuen Sterne am deutschen Rap-Kosmos - So gut ist ihr Mixtape „Dickicht“
Yung Kafa und Kücük Efendi gelten in der deutschsprachigen Rap-Szene als Geheimtipp. Am 03.04.2020 erscheint das Mixtape „Dickicht“. Wir haben mal reingehört.
Coronavirus in NRW: Kinobranche bangt und hofft in Sachen Zukunft
Münster/Hamm/Lippstadt – Wann war Ihr letzter Kinobesuch? Haben Sie noch „Die Känguru-Chroniken“ gesehen mit Marc-Uwe Klings behaartem Systemsprenger? Oder Pixars Animationsfilm „Onward“ mit einer Hose als Hauptfigur? Eine echte Kinoauswertung hat …