Alan Ayckbourns Stück „Familiengeschäfte“ in Bochum
BOCHUM Jetzt hat sich Jack das Hemd aufgeknöpft, er ist entschlossen. „Hier kommen die Wikinger“, ruft er seiner Frau Poppy zu und läuft die Treppe wieder runter. Der letzte Tag bei einer Tiefkühlfirma liegt hinter ihm und Poppy vor ihm, aber die …
Von Ralf Stiftel Plötzlich kommt Kommissar Faber nicht mehr klar. Er kann sich nicht mehr in Täter einfühlen. Da kann er sich mit einer Flasche Doppelkorn auf den Boden des Büros setzen und immer wieder vor sich hinmurmeln. Da kann er am Dortmunder …
LEVERKUSEN „Wohnst Du noch oder lebst Du schon?“ fragt ein schwedisches Möbelhaus und lenkt die Daseinsfreude des Konsumenten auf Produkte zum Liegen, Sitzen und Schlafen. An dem globalen Möbelriesen kommt auch die Ausstellung „Aufschlussreiche …
„Schöne Aussicht mit Jungfrau“: Alpenbilder in Liesborn
LIESBORN - Winzig klein wirken die Wanderer in der wilden „Wimbachklamm“. Die Wasserfälle rauschen mächtig, dass der Betrachter von Carl Friedrich Seifferts Gemälde glaubt, es zu hören. Und zwischen den umgestürzten toten Bäumen, den wuchtigen …
Neal Stephenson erzählt in „Amalthea“ von einer globalen Katastrophe
Das nennt man einen Knalleffekt: Neal Stephenson beginnt seinen Roman „Amalthea“ damit, dass der Mond explodiert. Nicht der Klimawandel bringt den Untergang und auch keine Atomkatastrophe. Ein unbekannter Einfluss sorgt dafür, dass der Erdtrabant …
Wann die Nationalität nennen? Presserat tagt zu Richtlinie
Berlin - Wann sollen Journalisten die Herkunft von Verdächtigen nennen - und wann nicht? Das regelt in Deutschland der Pressekodex. Der Presserat will sich nun mit der Auslegung der Richtlinie befassen.
Tanztheater in Münster: die Doppel-Premiere „Homo sacer/Sacre“
Münster - Ein vielzitierter Spruch zählt die drei Friedensschlüsse auf, die der Mensch vollbringen muss, damit Friede überhaupt möglich sei: den ersten mit sich selbst; den zweiten mit seinen Nachbarn; den dritten aber unter den Völkern. Daran …
„American Pop Art“ aus der Sammlung Beck in der Ludwiggalerie Oberhausen
OBERHAUSEN - Ein Schlag ins Gesicht. Die Faust stößt machtvoll empor. Und der Schläger wünscht seinem Opfer in der Sprechblase süße Träume. Roy Lichtensteins Comic-Bild „Sweet Dreams Baby!“ (1965) gehört zu den Ikonen der Pop-Art. Zu sehen ist das …
Politische Ruhrfestspiele fragen „Mittelmeer – Mare nostrum?“
RECKLINGHAUSEN - Was geschah wirklich am Tahrir-Platz, in den Tagen der Arabellion? Die Compagnie El Warsha Kairo lässt im Stück „Zawaya. Zeugnisse der Revolution“ einen Fußballfan, einen Spitzel und die Mutter eines Selbstmordattentäters …
Stef Lernous inszeniert „Lulu“ in der Version der Tiger Lillies in Oberhausen
OBERHAUSEN - Die Scheiben geborsten, die Fliesen abgeschlagen, Staub und verschmierte Graffiti überall. Diese Fleischerei hat bessere Tage gesehen. Der Ast eines toten Baums ragt durch die Wand in den Raum, darauf ruht eine nackte Frau. Drei Kerle …
Uwe Rohbeck spielt einen Trinker in „Die Reise nach Petuschki“
DORTMUND - Das Glas fasst Uwe Rohbeck vorsichtig mit den Fingerspitzen, so winzig ist es. Aber der Schluck daraus dauert und dauert, und man spürt förmlich, wie der Wodka durch seine Kehle strömt, eine lange Befriedigung. Immerzu um den Alkohol …
J. J. Abrams und Doug Dorst zelebrieren „S. – Das Schiff des Theseus“
Von Ralf Stiftel Das Buch hat eine Leinenstruktur. Das Papier der Seiten ist vergilbt, mit Stockflecken ab und zu, und vorn prangt ein Bibliotheksstempel der Laguna Verde Library. Der Roman „Das Schiff des Theseus“ von V. M. Straka soll nach einem …
Industriemuseum Zeche Zollern zeigt Betriebsgeschichte
DORTMUND Das hat noch gefehlt – die Betriebsgeschichte des „Schlosses der Arbeit“. Die Zeche Zollern II/IV in Dortmund ist seit 1969 Industriemuseum und damit das erste in Deutschland. Aber was das Unternehmen ausmachte, welche Entwicklung es nahm, …
Nora Roberts: "Hintern auf den Stuhl und schreiben"
Berlin - Schuldgefühle und Disziplin machen produktiv, findet die weltweit erfolgreiche Autorin Nora Roberts. Über Schreibblockaden kann sie nur lachen.
Ausstellung „200 Jahre Westfalen.Jetzt“ widmet sich Heimat und Fremdsein
DORTMUND - Zahlreiche Handys stapeln sich unter einer Plexiglashaube im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Es sind die „Dinge“, die Flüchtlinge mitgebracht haben, die seit September 2015 nach Dortmund kommen. Mehr nicht, denn Koffer …
MÜNSTER - Wie er auf die Frage nach dem Namen entnervt aufstöhnt: „Hitler, Adolf Hitler.“ Das glaubt man dem Bartträger in der braunen Uniform sofort. Dieser Mann ist mit sich im Reinen. Er ist der Führer, im Berlin des Jahres 2015. Eines morgens …
Ausstellungsjahr 2016 bietet große Kunst und alte Schätze
HAMM - Quer durch die Kunstgeschichte von mittelalterlichen Altartafeln bis zu abstrakter Malerei kann der Kunstfreund im gerade begonnenen Ausstellungsjahr streifen. Die Museen des Landes bieten spannende Themenausstellungen von der Technik der …
Neues Element soll nach Motörhead-Sänger benannt werden
Los Angeles - Eines von vier neuen superschweren Elementen soll nach dem verstorbenen Rocker Lemmy Kilmister benannt werden. "Lemmy war eine Naturgewalt", so die Begründung.